Autohersteller und Elektroindustrie haben sich auf einen VDE-Standard zum kabellosen, induktiven Laden von Elektroautos verständigt, den BMW, Daimler und VW bereits anwenden. In ein bis zwei Jahren wird mit marktreifen Systemen gerechnet. Die Technik wird zunächst an Taxiständen und in Parkhäusern gesehen. Dort sollen in Böden oder Wände eingelassene Spulen Magnetfelder erzeugen, die Spulen im Unterboden oder hinter Nummernschildern parkender Elektrofahrzeuge in Strom umwandeln. Handlungsbedarf besteht noch am Gewicht der Technik, das bis zu 30 kg betragen kann. Leichterer Lösungen auf Basis geschäumter Materialien sollen hier Abhilfe schaffen. Auch der Platzkonflikt zwischen Spule und Abgassystem bei Hybridfahrzeugen stellt eine Herausforderung dar. Des Weiteren bedarf es im Bereich Gesundheit weitergehende Prüfungen. Es besteht die Frage, inwieweit sich Träger von Herzschrittmachern angesichts der Magnetfelder Sorgen machen müssen. Die Feldstärken betragen 300 mikro-Tesla bis 500 mikro-Tesla. Andererseits sind Patienten in einem Magnetresonanztomographen bis zu 5 Tesla ausgesetzt. Um Risiken auszuschließen, tendiert die Branche zu Sensorsystemen, die den Stromfluss stoppen, sobald ein Gegenstand ins Ladefeld eindringt. Für die Ladung und Abrechnung tauschen stationäre und mobile Komponenten der Ladesysteme Daten aus. Die Energieversorger haben häufiger Zugriff auf die Energiespeicher, um erneuerbare Energien darin zu puffern. Weitere Vorteile: Der Stadtraum muss nicht mit Ladesäulen zugestellt werden, die Technik ist robust gegenüber Witterung und Vandalismus. Eine weitere Option wäre zur Zwischenaufladung Spulen an typischen Staupunkten im Asphalt einzulassen. Diese Technik wäre in 20 Jahren auch auf Autobahnen vorstellbar. Siemens will sich künftig im Geschäft mit induktiven Ladesystemen engagieren, in dem Mittelstandsunternehmen wie SEW Eurodrive, Vahle und Wampfler bereits aktiv sind.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Elektromobilität ohne Ladekabel


    Contributors:

    Published in:

    VDI-Nachrichten ; 65 , 32/33 ; 19


    Publication date :

    2011


    Size :

    1 Seite, 1 Bild



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    LADEKABEL

    MATESKI SASO | European Patent Office | 2022

    Free access

    LADEKABEL

    MEYER DANIEL / SCHREIBER MARKUS / SCHMIDT MARTIN et al. | European Patent Office | 2022

    Free access

    Ladekabel

    ZAKI SAMI ROBERT | European Patent Office | 2020

    Free access

    LADEKABEL

    MEYER DANIEL / SCHREIBER MARKUS / SCHMIDT MARTIN et al. | European Patent Office | 2023

    Free access