Die Beurteilung des Schwingungsdiskomforts durch Testfahrer ist stark subjektiv geprägt. Zudem kann eine Bewertung erst am fertigen Fahrzeug und nicht schon in der Konzeptionsphase vorgenommen werden. Für eine gezielte Entwicklungsarbeit wäre somit die Bewertung auf Basis messbarer und damit objektiver Kenngrößen wünschenswert. Es existieren bereits zahlreiche Ansätze, die dieses Ziel der objektiven Beurteilung von Schwingungen auf beliebigen Straßen verfolgen. Es wurde jedoch schon festgestellt, dass eine Korrelation der berechneten Bewertungsgrößen zu den Subjektivurteilen in den seltensten Fällen gefunden werden kann. Erfahrungen mit Testfahrern haben gezeigt, dass Anregungen, deren Charakter sich über der Zeit nicht ändert (stationäre Anregungen), hinsichtlich des Schwingungskomforts schlecht oder gar nicht bewertet werden können. Aufgrund fehlender einprägsamer Merkmale der Strecke, anhand derer Unterschiede von Fahrzeugen und Fahrzeugvarianten detektiert werden, kann kein Absolutniveau für die Beurteilung gefunden werden. Mathematische Auswerteverfahren hingegen, wie die Spektralanalyse oder eine Effektivwertbildung, ermöglichen hier häufig eine klare Beurteilung anhand eines einfachen Amplituden- oder Pegelvergleichs. Stationäre Anregungen können fast ausschließlich auf dem Prüfstand erzeugt werden, da der Charakter öffentlicher Straßen meist instationär ist, die Eigenschaften der Strecke also über der Zeit variieren. Neben Änderungen im Amplituden- und Frequenzinhalt haben auch transiente Ereignisse (Impulse) wesentlichen Anteil am Oberflächenprofil instationärer Strecken. So besitzt der überwiegende Teil realer Strecken charakteristische Abschnitte, anhand derer es Testfahrern deutlich leichter fällt Unterschiede zwischen Fahrzeugen und Fahrzeugvarianten zu detektieren. Dieser Grundansatz der selektiven Wahrnehmung ausgewählter Merkmale der Anregung hat sich auch im Gespräch mit Experten bestätigt. Ein überwiegender Anteil der Strecke hat keinen Einfluss auf die Bewertung, sondern dient lediglich zum gedanklichen Abspeichern des Wahrgenommenen. In dieser Arbeit werden Zeitfilter entwickelt, welche komfortrelevante Abschnitte instationärer Strecken selektieren. Hierzu werden Perzeptionsschwellen beurteilungsrelevanter Phänomene bestimmt, welche anschließend um die Betrachtung der gerade wahrnehmbaren Unterschiede ergänzt werden. Grundlage der Untersuchungen bildet die Minimierung des Diskomforts. Die nicht quantifizierbaren Kenngrößen des Komforts müssen außer Acht gelassen werden, was im Sinne einer objektiven Entwicklung des Fahrzeugs jedoch zielführend ist.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Objektivierung des Schwingungskomforts bei instationärer Fahrbahnanregung


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2010


    Size :

    133 Seiten, Bilder, Tabellen, 76 Quellen



    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Objektivierung des Schwingungskomforts bei instationärer Fahrbahnanregung

    Knauer, Peter | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2010



    Objektivierung des Schwingungskomforts schwerer Nutzfahrzeuge

    Bulthaupt, Nils | TIBKAT | 2021

    Free access

    Objektivierung des Schwingungskomforts schwerer Nutzfahrzeuge

    Bulthaupt, Nils | TIBKAT | 2021

    Free access

    Objektivierung des Schwingungskomforts schwerer Nutzfahrzeuge

    Bulthaupt, Nils | TIBKAT | 2021

    Free access