Die numerische Simulation ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des Fahrzeugentwicklungsprozesses und nicht mehr von diesem wegzudenken. Seit den Anfängen von CAE wurden beachtliche Fortschritte in der Methodenentwicklung zur Erhöhung der Prognosegüte erzielt. Trotz dieser Erfolge gibt es bis heute Diskussionen über die Qualität der Prognosesicherheit der Simulation. Hierbei ist neben dem Reifegrad der Methoden die Organisationsstruktur eine nicht zu vernachlässigende Voraussetzung für den Stellenwert der Berechnung. In den einzelnen Unternehmen gibt es verschiedene Modelle wie die Simulation in den Entwicklungsprozess integriert werden kann. Typische Beispiele sind eine konstruktionsnahe oder eine versuchsnahe Berechnung. Anhand eines Praxisbeispiels aus der Passiven Sicherheit, der zulassungsrelevanten, statischen Sicherheitsversuche (Dacheindrücken, Türeindrücken, Gurtzug, ...) wird aufgezeigt, welche Veränderungen und Vorteile sich einstellen, wenn Versuch und Berechnung in einer Organisationseinheit zusammengeführt werden. Es werden die verschiedenen Prozesserfahrungen, angefangen vom Anforderungsmanagement über die Versuchsdurchführung und Berechnungsdurchführung bis zur Funktionsbewertung, dargestellt. Abschließend wird ein Ausblick gegeben, wie in Zukunft ein effizienter Auslegungsprozess und Absicherungsprozess unter Verwendung der beiden Verfahren Berechnung und Versuch gestaltet sein kann. Es werden Hilfsmittelversuche eingeführt, die im Gegensatz zu den Absicherungsversuchen keine direkte Bewertung der Karosseriefunktionen ermöglichen, sondern als Absicherung der Berechnungsverfahren dienen. Der so entstehende, integrative Prozess von Berechnung und Versuch ist Voraussetzung für eine weitere Reduzierung der Hardwareversuchskosten und für einen verbesserten Auslegungsprozess. Zur Erzielung einer verbesserten Prognosegüte wird zunächst zwischen einer versuchsnahen und einer konstruktionsnahen Betrachtungsweise unterschieden. Nach der ersten Definition liegt eine gute Prognose vor, wenn das Versuchsergebnis und das Berechnungsergebnis möglichst gut übereinstimmen. Dies wird in der Regel durch qualitativ hochwertige Berechnungsmethoden erreicht. Nach der zweiten Definition wird eine gute Prognose erzielt, wenn durch die Versuchsbewertung der funktionale Status des Konstruktionsstandes als in Ordnung eingestuft wird und somit keine Veränderungen an der Konstruktion notwendig sind. Stellhebel um dies zu erreichen, sind neben den Berechnungsverfahren klar gestaltete Prüfvorschriften, ein klares Anforderungsmanagement und objektive Bewertungskriterien. Am Beispiel der statischen Sicherheitsanforderungen wird aufgezeigt, wie sich eine verbesserte Prognosegüte gemäß der zweiten Definition erreichen lässt. Für die Zukunft ist eine Verbesserung der Funktionsauslegung durch effiziente Verwendung der beiden Verfahren Versuch und Bewertung die Herausforderung. Hierbei gilt es, die Stärken des jeweiligen Verfahrens bestmöglich auszunützen. Die Stärke der Berechnung ist die relativ kostengünstige und schnelle Durchführung von Varianten zur Funktionsauslegung. Voraussetzung hierfür ist, dass die physikalischen Effekte richtig wiedergegeben werden. Hierzu werden bereits heute die notwendigen Eingangsdaten für die entsprechenden Werkstoffmodelle über Versuche ermittelt. Im Vortrag werden weitere Stützpunktversuche dargestellt, durch die sich eine Überprüfung und Verbesserung der verwendeten Berechnungsmodelle erreichen laesst. Dieser integrative Prozess aus Versuch und Berechnung erhöht die Auslegungsqualität der verwendeten Berechnungsmodelle und ist die Voraussetzung, um in Zukunft vermehrt auf Prototypen verzichten zu können.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Integration von Versuch und Berechnung als Voraussetzung einer prognosesicheren Karosserieauslegung


    Contributors:


    Publication date :

    2010


    Size :

    13 Seiten, 16 Bilder, 2 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Integration von Versuch und Berechnung als Voraussetzung einer prognosesicheren Karosserieauslegung

    Dirschmid,F. / Kolk,O. / Lechner,W. et al. | Automotive engineering | 2010


    Integration von Versuch und Berechnung als Voraussetzung einer prognosesicheren Karosserieauslegung

    Dirschmid, F. / Kolk, O. / Lechner, W. et al. | British Library Conference Proceedings | 2010


    Audi A1 - premiumgerechte Karosserieauslegung fuer das Kleinwagensegment

    Elend,L.E. / Mlekusch,B. / Audi,Ingolstadt,DE | Automotive engineering | 2010