Im Rahmen des Verbundforschungsprojektes wurden Methoden zur regelbasierten Überprüfung der Qualität schiffbaulicher Konstruktionsdaten entwickelt und untersucht. Dabei wurde der schiffbauliche Konstruktionsprozess grundlegend analysiert. Es konnten mehrere Einsatzszenarien für eine softwarebasierte Qualitätsprüfung definiert werden. Basierend auf diesen Szenarien wurde eine Testplattform mit dem Ziel entwickelt, unterschiedliche Methoden zum Zugriff auf Produktdaten zu untersuchen und die Integration dieser in den Konstruktionsprozess zu testen. Der Einsatz des Eclipse-Frameworks zur Implementierung des Werkzeuges vereinfacht die Entwicklung. Es steht damit eine leistungsfähige Benutzungsoberfläche zur Verfügung, die eine Vielzahl von Standardoperationen ohne weiteren Implementationsaufwand bereitstellt. Es wurde eine Bedienoberfläche gestaltet, welche die Selektion und Kommentierung der Prüfergebnisse ermöglicht. Diese können in einem PDF-Dokument exportiert und damit dokumentiert bzw. an Dritte kommuniziert werden. Durch eine Anpassung der Schnittstelle des Systems kann die Darstellung weiterer Attribute in der Bedienoberfläche für das Reporting (z.B. Länge, Gewicht, Dicke, Nahtvorbereitung) erfolgen. Ebenso können damit Soll-/Ist-Werte in den Report eingebunden werden. Durch den Einsatz von Regelmaschinen kann der gesamte Prozess der Qualitätsprüfung flexibel gestaltet werden. Ein großer Vorteil dieser Herangehensweise besteht in der Trennung von Daten und Logik. Im Gegensatz zu einer skriptbasierten, CAD-abhängigen Lösung, ist es möglich, Regeln zu ändern bzw. an spezielle Gegebenheiten anzupassen, ohne den Quellcode des zugrundeliegenden CAD-Systems manipulieren zu müssen. Dadurch kann unabhängig vom CAD-System gearbeitet werden, es sind keine tiefergehenden Kenntnisse von Programmierschnittstellen verschiedener CAD-Systeme notwendig. Zusammenfassend kann der Einsatz von regelbasierten Systemen im schiffbaulichen Konstruktionsprozess als erfolgreich angesehen werden. Es ist möglich, derartige Systeme in den Workflow zu integrieren und zu nutzten. Ein Einsatz in weiteren Anwendungsgebieten, z.B. in der Ausrüstung ist erstrebenswert. Um das volle Potenzial regelbasierter Systeme zu nutzen, sollte jedoch von einer Regelerstellung durch die Anwender Abstand genommen werden. Außerdem sollten die Aktionen, welche durch die Regeln ausgelöst werden, im Konstruktionsprozess umfassend genutzt werden.


    Access

    Check access

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    QualiShip - Produktivitätssteigerung durch Qualitätssicherung schiffstechnischer Produktdaten. Abschlussbericht


    Contributors:


    Publication date :

    2010


    Size :

    223 Seiten, Bilder, Tabellen, 26 Quellen


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German