Ziel des Projekts war die gezielte Weiterentwicklung der Diagnosetechniken aus dem Projekt 'Intelligenter Radsatz 2000plus Phase 1 und 2' zur Bestimmung von Geometrieeigenschaften und Werkstoffzustand von Rädern und Wellen. Bereits in Phase 1 und 2 konnte die grundsätzliche Tauglichkeit der Verfahren zur Überwachung von Radsätzen in Feldversuchen nachgewiesen werden. Durch die Kombination der Techniken der einzelnen Projektpartner Siemens AG, Institut für zerstörungsfreie Prüfung der Frauhofer Gesellschaft (FhG IZfP-D) und Schäffler Technologies (FAG) zu einem gemeinsamen Diagnosesystem wurden die Vorteile der einzelnen Systeme auf einer gemeinsamen Plattform zusammengeführt und in Feldversuchen hin zur Einsatztauglichkeit entwickelt. IntRaS III fokussierte die Arbeiten auf die Weiterentwicklung der Techniken, die in Phase 1 und 2 identifiziert wurden und am besten für eine integrierte Radsatzdiagnose geeignet sind. Dabei wurde ein kombiniertes Überwachungssystem konzipiert und aufgebaut, in dem die Körperschallsensoren und die Online-Auswertesysteme des Partners FhG IZfP-D mit der energieautarken Funkübertragung des Partners Siemens AG kombiniert wurden. Dieses Kombi-System wurde in umfangreichen Versuchen auf der Teststrecke des Prüfcenters Wegberg/Wildenrath und in Fahrversuchen mit dem ICE-S auf dem Netz der DB AG auf Einsatztauglichkeit im Bahnbetrieb getestet. Im Teilprojekt der Siemens AG wurden dabei folgende wesentliche Ergebnisse erzielt: Die Entwicklung einer bahntauglichen Funkübertragungsstrecke, die Daten aus der Welle in den nichtrotierenden Teil im Lagerdeckel überträgt. Das optimierte Antennendesign erlaubt Variationen in der Positionierung im Millimeterbereich und kann dadurch auch großes Spiel in Lager ausgleichen. Die Konzeption, Entwicklung und Test eines einfach nachrüstbaren Sensorkonzepts für den Einsatz im Hochgeschwindigkeitsverkehr. Die komplette aktive Elektronik einschließlich der Basisstation für die Funkstrecke und der Auswertung kann in einem kompakten Gehäuse vollständig am Lagerdeckel montiert werden. Robuste Algorithmik zur Auswertung der Sensorsignale unter realen Fahrbedingungen einschließlich der Unterdrückung von Störeinflüssen wie Spurkranzanläufen und Schieneneinflüssen. Ein Demonstrator für die Geometrieüberwachung der Schiene. Abweichungen in vertikaler und horizontaler Richtung von der Ideallage der Schiene ab 1 mm können zuverlässig auch bei hohen Geschwindigkeiten erkannt werden (Gestestet bis 140 km/h auf der Strecke, 300 km/h am Prüfstand).


    Access

    Check access

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    IntRaS III - Intelligenter Radsatz 2000Plus - Phase 3. Verbundprojekt. Schlussbericht. Laufzeit des Vorhabens: von: 01.07.2005 bis: 31.03.2009


    Additional title:

    IntRaS III - smart wheel set 2000plus phase 3. Cooperative project. Final report


    Contributors:


    Publication date :

    2010


    Size :

    38 Seiten, 37 Bilder


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German