Ziel des Projektes war es, die Lästigkeit zeitlicher Strukturen des Schienenverkehrslärms und deren Wirkung auf das Schlafverhalten und die kognitive Leistungsfähigkeit darzustellen und mit den Wirkungen des Straßen und Luftverkehrslärms zu vergleichen. Die DB lieferte hierzu Einzelgeräusche von Zugvorbeifahrten und Geräuschszenarien des Straßen- und Schienenverkehrslärms für den Abend-Zeitraum 18:00 h bis 22:00 h (für die Kognitivitätstests) und den Nachtzeitraum (für die Schlaflabor Tests). Die Einzelgeräusche 'Güterzugvorbeifahrten' mit Grauguß(GG)-, Komposit(K)- und GG/K gemischt -Bremssohlen wurden verwendet, um in Schlaflaborstudien (IfADo) und Kognitivitätstests (KUEI) herauszuarbeiten, ob sich eine höhere Lästigkeit bei der Mischung von GG- und K-Sohlen gebremsten Güterwagen ergibt. Die Szenarien des Straßen- und Schienenverkehrslärms wurden benutzt, um in Schlaflaborstudien (IfADo) und Kognitivitätstests (KUEI) herauszuarbeiten, ob ein Lästigkeitsunterschied zwischen Straßen- und Schienenverkehrslärm besteht und ob sich abzeichnet, dass der Schienenbonus berechtigt ist. Die Ergebnisse der Schlaflaborstudien und auch Kognitivitätstests wiesen auf eine Berechtigung des Schienenbonus hin. Die Einzelgeräusche und die Klassifizierung der Lärmszenarien wurden zwischen der DB und IfADo in mehreren Besprechungen abgestimmt. Ebenfalls wurde abgestimmt, dass für den Test der Lärmszenarien die Schlafzimmersituation 'gekipptes Fenster' verwendet wird. Dabei wird die Situation 'gekipptes Fenster' durch eine auf die aufgezeichneten Geräusche angewandte Filterung erstellt. Die verwendete Filtercharakteristik wurde durch das Ingenieur-Büro Möhler + Partner vorgeschlagen und durch den französischen Partner LMRTE anhand von Versuchen unabhängig bestätigt. Die verwendeten Lärmszenarien für den Zeitraum 22:00 h bis 6:00 h waren für die Straße die Situationen: 1) Innerstädtische Bundesstraße, 2) innerstädtische Gemeindeverbindungsstraße und 3) Gemeindestraße und für die Schiene die Sitiuationen: 1) Fernverkehr, 2) und 3) Nahverkehr mit Güterzügen mit unterschiedlichen Zugzahlen. Durch unterschiedliche Messabstände wurde für Straße und Schiene je eine 3x3-Matrix von Lärmszenarien realisiert: 3 Szenarien mit der Variation der Anzahl der Fahrzeuge, 3 Szenarien durch Variation des Messabstandes und 3 Szenarien durch Variation der Anzahl und des Messabstandes. Der Quotient Anzahl Straßenfahrzeuge/Schienenfahrzeuge betrug zwischen 65 und 215.


    Access

    Check access

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Deufrako Noise Effects - Teilvorhaben Deutsche Bahn. Verbundprojekt. Abschlussbericht


    Contributors:

    Publication date :

    2010


    Size :

    126 Seiten, 47 Bilder, 42 Tabellen, 9 Quellen


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German