Im Teilvorhaben wurde eine glasbasierte Verkapselung entwickelt, die die Tests für eine automobile Spezifikation (zuverlässige hochtemperaturstabile Verkapselung) erfüllt. Die erzielten Ergebnisse und Erfahrungen können wie folgt zusammengefasst werden: Klebstoffscreening hinsichtlich Permeationseigenschaften (bei hohen Temperaturen), Verarbeitungseigenschaften (Viskosität) und Haftfestigkeit auf Glas für zwei Klebstoffsysteme ausgewählt. Rein thermisch härtende Klebstoffsysteme erreichten nicht die hohen Barrierewirkungen wie UV-härtbare oder kombiniert UV-/thermisch härtbare Klebstoffsysteme. Die Durchlässigkeit der Klebstoffe für Wasserdampf steigt überproportional mit steigender relativer Luftfeuchtigkeit; dies kann damit erklärt werden, dass, da die Glasübergangstemperatur bei Feuchteaufnahme reduziert wird, diese in den Bereich der Messtemperatur verschoben werden kann, was zur einer zusätzlichen Erhöhung der Durchlässigkeit führt. Klebstoffe mit einer hoher Glasübergangstemperatur (>-130 deg C) sind notwendig für hohe Barrierewirkungen bei hohen Einsatztemperaturen (85 deg C) Der Abbau des Ca wird fast ausschließlich (mindestens ab wenigen % rel. Luftfeuchtigkeit im moderaten Temperaturbereich -60 deg C) durch Reaktion mit permeierenden Wasserdampf dominiert; die Permeation von Sauerstoff ist zu vernachlässigen. Plasmabehandlung der Deckgläser ist effektivste Methode der Oberflächenbehandlung zur Erhöhung der Haftfestigkeit (notwendig bei einzelnen Klebstoffsystemen). Absorber notwendig bei glasbasierter Verkapselung zur Erfüllung der Tests gemäß automobiler Spezifikation. Die Absorber-Pads der Firma Dynic zeigten eine gegenüber anderen Absorbern (Pads von SAES, Paste von Südchemie) eine deutliche Überlegenheit. Erfolgreiche Durchführung der Lagertests gemäß automobiler Spezifikation (85 deg C/trocken 5000 h, 60 deg C/90 % bzw. 85 deg C/85 % 1000 h, T-Schock -40 deg C/+85 deg C 500 Zyklen) für ein Verkapselungssystem (Klebstoff, Absorber) charakterisiert mittels Ca-Test. Erfolgreiche Durchführung der Lagertests gemäß automobiler Spezifikation (85 deg C/trocken 5000 h, 65 deg C/93 % 1000 h, T-Schock -40 deg C/+85 deg C 500 Zyklen, Sonnentest 1000 W/m2 1000 h, Tieftemperatur -40 deg C 500 h) für ein transparentes Verkapselungssystem (Klebstoff, Absorber) charakterisiert mittels Ca-Test; allerdings hat der eingesetzte (einzig verfügbare) transparente Absorber die Tendenz, unter hoher Feuchte und Temperatur die Haftfestigkeit und damit die Zuverlässigkeit der Verkapselung zu reduzieren, und erhöht damit die Anforderungen an den Verkapselungsprozess. Einsatz eines UV-Flächenstrahlers erhöht die Reproduzierbarkeit der Aushärtung der Klebstoffnaht, allerdings entstehen Probleme in der Nahtgüte bedingt durch die aus der thermische Belastung resultierenden thermischen Ausdehnung des Gases in der Kavität der Verkapselung. Der Ca-Test wurde weiterentwickelt hinsichtlich korrekter Widerspiegelung des Ca-Abbaus aus den Transmissionsdaten, der Auswertung eines ortsaufgelösten Ca-Abbaus und Automatisierung des Test- und Auswerteablaufes. Der Test ist zudem hervorragend geeignet zur Untersuchung und Optimierung der Barrierewirkung von Folien und Dünnschichtverkapselungen.


    Access

    Check access

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Verkapselungstechnologien. Teilvorhaben. Abschlussbericht BMBF-Verbundvorhaben: CARO (Hocheffiziente und hochzuverlässige OLED-Devices für kundenspezifische Automobilanwendungen). Leitinnovation Organische Leuchtdioden. Laufzeit des Vorhabens: 01.03.2006 - 28.02.2009


    Contributors:

    Publication date :

    2009


    Size :

    56 Seiten, 52 Bilder, 9 Tabellen


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German