Der Beitrag diskutiert die Fragen, (1) inwieweit sich Indizien für eine soziale Exklusion beziehungsweise einen Mangel an gesellschaftlichen Teilhabechancen in der Alltagsmobilität und der Wohnstandortwahl finden und (2) welche Rolle in diesem Kontext subjektive Wohnstandort- und Erreichbarkeitspräferenzen sowie Lebensstile spielen. In zwei empirischen Studien werden zum einen anhand bundesweiter Mikrodaten soziale und räumliche Rahmenbedingungen des Verkehrshandelns - insbesondere des damit verbundenen Zeit- und Entfernungsaufwands - ermittelt. Zum anderen wird auf der Basis einer Haushaltsbefragung in der Region Köln den individuellen Wahrnehmungen, Präferenzen und Lebensstilen nachgegangen, die der Wohnstandortwahl unterliegen. Die Ergebnisse zeigen erhebliche sozial-räumliche Differenzierungen in der Wohnstandortwahl und Alltagsmobilität. Für die Wohnstandortwahl spielen darüber hinaus Präferenzen, Lebensstile und Verkehrsmittelverfügbarkeit eine bedeutende Rolle. Die Indizien für eine Interpretation im Sinne sozialer Exklusion sind eher begrenzt. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion politisch-planerischer Konsequenzen der Befunde.

    The paper discusses the questions (1) to which extent there is evidence for social exclusion or limited chances for social participation in daily travel and residential location choice, and (2) which role is played by subjective residential location and accessibility preferences as well as lifestyles in this context. We draw from two empirical studies. Firstly, we investigate social and spatial correlates of daily travel behaviour (more specifically, distance and travel time budget), based on nation-wide micro data. Secondly, we focus on individual perceptions, preferences and lifestyles underlying residential location choice in the region of Cologne. The results suggest considerable social and spatial differences both in residential choice and daily travel. For the former, preferences, lifestyles and availability of transport modes play a significant role as well. The evidence suggesting an interpretation in terms of social exclusion is only moderate. The paper closes with a discussion of policy and planning recommendations.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Mobilität, Erreichbarkeit und gesellschaftliche Teilhabe: Die Rolle von strukturellen Rahmenbedingungen und subjektiven Präferenzen


    Contributors:

    Published in:

    DIW Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; 79 , 2 Verkehr und Nachhaltigkeit ; 94-112


    Publication date :

    2010


    Size :

    19 Seiten, 1 Bild, 2 Tabellen, 30 Quellen





    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Mobilität, Erreichbarkeit und soziale Teilhabe - für eine gerechtere Raum- und Verkehrsentwicklung

    ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft | TIBKAT | 2023

    Free access


    Forschungsschwerpunkte mit MTI Innovationen im Forschungsfeld Mobilität und gesellschaftliche Teilhabe : Abschlussbericht

    Kamin, Stefan Thomas / Beyer, Anja / Lang, Frieder R. et al. | TIBKAT | 2015

    Free access


    Mobilität, Erreichbarkeit, Raum : (Selbst-)kritische Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis

    Appel, Alexandra ;Scheiner, Joachim ;Wilde, Mathias | TIBKAT | 2020