Die exakte Lokalisation von strukturell und optisch ähnlichen Objekten nimmt in logistischen Prozessen einen immer größeren Stellenwert ein. Verschiedene Technologien der Funkortung wie z.B. die Ultra-Wide-Band-(UWB) Technologie stellen sich der Herausforderung der Objektlokalisation, benötigen hierzu allerdings einen erheblichen Kalibrierungsaufwand. Automatisierte Kalibrierungsverfahren, wie die evolutionäre Optimierung, verfolgen das Ziel, diesen Aufwand zu verringern, die Ortungsqualität zu erhöhen und damit insgesamt eine höhere Akzeptanz dieser Technologie hervorzurufen. Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz automatisierter Kalibrierungs- und Filtermethoden zur funkbasierten Objektlokalisation innerhalb einer Automobilniederlassung. Experimentelle Ergebnisse unter Laborbedingungen werden vorgestellt und es wird aufgezeigt, welche Entwicklungsschritte für einen Einsatz in realen Anwendungen notwendig sind.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Evolutionäre Optimierung eines Funkortungssystems zur Effizienzsteigerung in der Kraftfahrzeuglogistik


    Contributors:


    Publication date :

    2010


    Size :

    12 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 6 Quellen


    Remarks:

    (nicht paginiert)




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Evolutionäre Optimierung dynamischer Probleme

    Branke, Jürgen | IuD Bahn | 2003


    Mehrkriterielle Optimierung durch evolutionäre Algorithmen mit S-Metrik-Selektion

    Beume, Nicola / Naujoks, Boris / Rudolph, Günter | Tema Archive | 2006


    Evolutionäre Chefsache

    Heptner, Klau | IuD Bahn | 1999



    Evolutionäre Elektronikarchitektur für Kraftfahrzeuge

    Hofmann, Peter / Leboch, Stefan | Tema Archive | 2005