Das automatisierte Handling sowie die automatisierte Montage von sogenannten biegeschlaffen Teilen stellt für die Prozessentwicklung eine besondere Herausforderung dar. Unter biegeschlaffe, d. h. nicht eigensteife Teile fallen im Automobilbau z. B. Lackfolien, Kabel und auch Dichtprofile. Im Vortrag wird aufgezeigt, wie ein solches Automatisierungsprojekt erfolgreich umgesetzt wurde. Das Türdichtungssystem bei der Mercedes C-Klasse und auch bei fast allen anderen Mercedes-Pkw besteht aus drei Dichtungsebenen. Die automatische Türdichtgummiapplikation mit Endlosmaterial, integrierter Reinigung und automatischer Stoßverklebung bietet gegenüber bisherigen Verfahren unter anderem folgende Vorteile: Reduzierung der Fertigungszeit (HPV), Reduzierung der Fertigungs-Material-Kosten, Reduzierung der Anlagen-Invest-Kosten, reduziertes Gewicht (vgl. mit Clipsschiene), keine Bauteilvarianten, Typ- und Nachfolgeflexibilität, reproduzierbare Qualität, hohe Anlagenverfügbarkeit, skalierbarer Automatisierungsgrad durch modularen Aufbau. Die beschriebene Anlagentechnik ist inzwischen bei Daimler in drei verschiedenen Werken bei zwei Fahrzeugbaureihen im Einsatz und wurde als Standard für alle Folgebaureihen mit entsprechendem Türkonzept definiert. Die Produktanforderungen an Türdichtprofil und Fahrzeugtür sind festgelegt und werden bei der Entwicklung neuer Produkte berücksichtigt.

    The automated handling and the automated assembly of limp flexible parts represent a special challenge to process development. In the field of automobile manufacturing, parts of this kind - in other words, without inherent stiffness - include paint films, cables and also sealing profiles. This paper will describe how an automation project of this kind was successfully implemented. The door seal system of the Mercedes C Class and also of virtually all other Mercedes passenger cars consists of three sealing planes: Compared with previous methods, the automatic application of door weatherstrip with continuous material, integrated cleaning and automatic butt joining offers the following advantages, among others: Reduction in production time (HPV), reduction in production material costs, reduction in plant investment costs, reduced weight (compared to clip rail), no component variants, model and successor flexibility, reproducible quality, high system availability, scalable degree of automation due to modular design. The equipment described is now in service at Daimler in three different plants for two series of vehicles and has been defined as standard for all subsequent series with the corresponding door concept. The product requirements relating to the door weatherstrip and the vehicle door have been defined and are taken into consideration in the development of new products.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Automatisierte Türdichtgummi-Applikation am Beispiel der Mercedes C-Klasse


    Additional title:

    Automated door weatherstrip application in the Mercedes C Class


    Contributors:


    Publication date :

    2009


    Size :

    15 Seiten, 18 Bilder


    Remarks:

    (engl. Version S.375-389)



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German , English




    Automatisierte Tuerdichtgummi Applikation am Beispiel der Mercedes C Klasse

    Mueller,M. / Daimler,Sindelfingen,DE | Automotive engineering | 2009


    Automatisierte Applikation von Fahrwerksteuergeraten am Beispiel eines hydropneumatischen Wankfahrwerks

    Gerth, H. / Resch, R. / Freimann, R. et al. | British Library Conference Proceedings | 2006



    Stoßfängerlackierung am Beispiel der Mercedes-Benz C-Klasse

    Schatton, U. / Jung, L. / Schüller, P. | Tema Archive | 1994


    Stossfaengerlackierung am Beispiel der Mercedes-Benz C-Klasse

    Schatton,U. / Jung,L. / Schueller,P. et al. | Automotive engineering | 1994