In der Automobilindustrie ist der Erfolg jeder neuen Produktgeneration wesentlich von der Anzahl der Innovationen im Fahrzeug abhängig. In diesem Beitrag werden die Entwicklungsschwerpunkte auf dem Gebiet der Fahrerassistenzsysteme vorgestellt, an denen die Altran GmbH & Co. KG, Frankfurt/Main gegenwärtig beteiligt ist. Ein Trend geht eindeutig zu bildverarbeitenden Systemen mit mindestens zwei Kameras und verschiedenen Sensoren, wie Radar, Lidar (Light Detection and Ranging) und Laser. Die Fusion von Bild- und Messdaten ermöglicht u.a. die automatische Geschwindigkeitsanpassung an die Verkehrssituation mittels Abstands- und Positionsmessung, die Erkennung von Straßen- und Ortsschildern, die Spurhalteassistenz und die automatische Leuchtweitenregelung. Die Informationen sind mittels statistischer Klassifikationsverfahren, wie Support-Vector-Machines oder Gaussian-Mixture-Models, in Kategorien einzuordnen, so dass z.B. zwischen Fußgänger, Hydrant oder Lichtmast unterschieden werden kann. Derzeit werden bei Altran auch standardisierte Protokolle zum Datenaustausch zwischen den Sensoren zur Umfeldwahrnehmung entwickelt, die in einer weiteren Entwicklungsstufe auch anderen Verkehrsteilnehmern über eine Car-to-Car-Kommunikation zur Verfügung gestellt werden sollen. Weil Autonomie am Steuer und Fahrspaß auch zukünftig eine große Rolle spielen, wird der überwiegende Teil der Fahrerassistenzfunktionen jedoch nur der Unterstützung des Fahrers dienen; teilautomatisierte Systeme erfordern bis zur Akzeptanz eine lange Gewöhnungsphase.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Kluge Fahrzeuge erkennen Menschen. Fahrerassistenzsysteme und die Car-to-Car-Kommunikation aus Sicht von Altran


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2010


    Size :

    3 Seiten, 4 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German