Das intelligente Energiemanagement und die damit oft verknüpfte Hybridisierung des dieselmotorischen Antriebs birgt erhebliche Chancen zur Erhöhung der Funktionalität und zur Reduktion von Verbrauch und Schadstoffemissionen. Dabei zeigt sich, dass nahezu jede Industrieanwendung technisches Potenzial für eine Hybridisierung bietet. Die ökologischen und ökonomischen Randbedingungen entscheiden letzten Endes über den Erfolg eines Konzeptes. Auf ökologischer Seite gilt es das Bewusstsein zu schärfen, dass eine Hybridisierung nicht per se zu einer Verbesserung der Emissionen führt und viele derzeit diskutierte Ansätze nur eine singuläre Optimierung einzelner Parameter darstellt. Mit dem Übergang zu anlagenspezifischen Missionsverbräuchen bzw. -emissionen kann hier die Basis für eine nachhaltige, ökologisch sinnvolle Entwicklung geschaffen werden. Ökonomisch muss im Non-Road-Bereich jede einzelne Anwendung und teilweise auch der kundenspezifische Einsatz geprüft werden, um zu entscheiden, ob eine Hybridisierung sinnvoll umgesetzt werden kann. Zur Kraftstoffeinsparung - das primäre Optimierungsziel vieler Anwendungen - wird auf technischer Seite dem intermittierenden Betrieb des Dieselmotors, der Rückgewinnung kinetischer oder potenzieller Energie aus der Anlage sowie der Abwärmenutzung das höchste Potenzial zugesprochen. Sind hybride Architekturen erst vorhanden, eröffnen sich weitere Möglichkeiten zur Optimierung des dieselmotorischen Kennfeldes und zur Einbindung von Hilfsaggregaten und Anlagenkomponenten ins Energiemanagement. Ein entscheidender Baustein in hybriden Antriebsanlagen stellen die eingesetzten Energiespeicher dar. Die MTU Friedrichshafen fokussiert sich derzeit auf elektrische Hybride und entwickelt mit Partnern Off-Road spezifische, leistungsfähige Li-Ion Batterien, die durch den gewählten modularen Aufbau eine Vielzahl von Anwendungen bedienen können. Nur mit einem solchen Baukastenkonzept, welches auch auf die weiteren Komponenten der hybriden Anlage übertragen wird, können die enormen Kosten individueller Entwicklungen bei der vorliegenden Variantenvielfalt auf ein tragbares Maß eingeschränkt werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Alternative Antriebskonzepte für Non-Road-Anwendungen - der Industriemotor auf dem Weg in die Zukunft


    Contributors:
    Bottlang, H. (author) / Riegger, P. (author) / Teetz, C. (author) / Willmann, M. (author)


    Publication date :

    2009


    Size :

    15 Seiten, 9 Bilder, 1 Quelle


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Storage medium


    Language :

    German




    Alternative Antriebskonzepte fuer Non Road Anwendungen - der Industriemotor auf dem Weg in die Zukunft

    Bottlang,H. / Riegger,P. / Teetz,C. et al. | Automotive engineering | 2009


    Antriebskonzepte der Zukunft

    Kalkert, W. | Tema Archive | 1994


    Antriebskonzepte der Zukunft

    Kalkert,W. / Adams,W. / Ford-Werke,Koeln,DE | Automotive engineering | 1994


    Die Zukunft muss warten. Alternative Antriebskonzepte von Ford

    Blumenstock,K.U. / Ford-Werke,Koeln,DE | Automotive engineering | 2001