Durch die zunehmenden Achslasten von bisher 25 t auf 37,5 t bis 40 t im Schienengüterverkehr genügen die konventionellen Stahlgüten der AAR Class C nicht mehr den Anforderungen, die an den Werkstoff für die Räder von Schwerlastgüterwagen gestellt werden. Das italienische Unternehmen Lucchini RS hat deshalb die Eignung der AAR Class C+ Uplos untersucht. Da auch dieser Werkstoff nicht die UIC, EN und AAR-Spezifikation hinsichtlich Dauerfestigkeit und Bruchzähigkeit erfülen konnte, wurde eine neue Werkstoff-Familie mit der Bezeichnung Micralos mit verbesserten Verschleißeigenschaften und höherem Widerstand gegen Kontaktermüdung entwickelt. Dieser mikrolegierte martensitisch-bainitische Stahl mit geringerem Kohlenstoffgehalt und verschiedenen Legierungselementen wurde von Januar 2004 bis September 2006 umfassend auf der Eisenerz-Strecke zwischen Gällivare und Lulea in Schweden unter Temperaturbedingungen von +30 Grad C bis -40 Grad C getestet. An dem Erzzug mit 68 Waggons und einem Gesamtgewicht von 8600 t, der die 440 km lange Strecke mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h passierte, waren insgesamt 60 Micralos-Räder montiert. Von den konventionellen AAR Class C - Rädern hat keines die Testdauer überstanden und eine Lebensdauer von nur 250000 km bis 540000 km erreicht. Die Lebensdauer der Micralos-Räder lag bei etwa 765000 km; eine zwischenzeitliche Neuprofilierung war nicht erforderlich. Lucchini RS arbeitet gegenwärtig an einer weiteren Verbesserung des Verschleißverhaltens.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    In search of longer wheel life. Materials


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2010


    Size :

    4 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English