Folienpräsentation. Mit dem aus makroökonomischen Gründen sicher eintretenden Wachstum der LKW-Transportleistung auf der einen Seite und der von der Politik geforderten Reduzierung von CO2-Emissionen um 22 % (Bundesregierung: im Transportsektor bis 2020) auf der anderen Seite, ist die Nutzfahrzeugindustrie gefordert noch bessere Antworten für einen hocheffizienten Transport zu finden. Das Thema Transporteffizienz steht damit klar im Fokus. Global entwickeln sich die Emissionsgrenzwerte für die limitierten Abgasbestandteile sehr schnell. Besonders Schwellenländer folgen den hochtechnisierten Ländern in immer kürzeren Zeitabschnitten. Eine Weitergabe 'alter' Technologie ist fast nicht mehr möglich. Mit Euro VI wird sich z. B. die Partikelemission über die letzten 20 Jahre um 99 % reduziert haben. Aufgrund dieser Entwicklungen stehen die Nutzfahrzeughersteller natürlich einer immensen technologischen als auch kostenseitigen Herausforderung gegenüber. Auch deshalb sind Tagungen wie diese für eine Standortbestimmung auf technologischer Ebene wie auch zur Kommunikation der großen Fortschritte der letzten Jahre so wichtig. Zur Steigerung der Transporteffizienz - dies bedeutet wie erbringen wir mit minimalem Energieeinsatz unsere Messgröße Tonnenkilometer - gibt es für die Verkehrswelt erfreulicherweise viele Ansätze. Diese lassen sich unter drei wesentliche Stellhebel subsummieren: das Fahrzeug, der Antrieb und die Verkehrsführung. Das größte Einspar-Potenzial würde sich beim Fahrzeug im Bereich der Aerodynamik heben lassen. Hierzu müssten jedoch die aktuell in weiten Teilen der EU geltenden Abmessungen und Gewichte durch die Politik überdacht und entsprechend angepasst werden. Vergleichsweise gering sind dagegen die Potenziale im Bereich des Diesel-Antriebes selbst. Der Diesel-Antrieb kann hier durch ein optimiertes Thermomanagement, der Wärmerückgewinnung und dem bedarfsgerechten Betrieb von Nebenaggregaten noch effizienter gestaltet werden. In der Verkehrsführung ließen sich durch Investitionen in die (intelligente) Verkehrsinfrastruktur z. B. eine Stau-bedingte Verschwendung von Kraftstoffen deutlich verringern. Ziel ist hier eine konstante Geschwindigkeit für Nutzfahrzeuge auf der rechten Fahrspur und 'flache' Autobahnen analog der Eisenbahn-Infrastruktur. Das Gesamtpotenzial der Verkehrswelt ist so groß, dass der 'Ein-Liter-LkW' sicher machbar ist! - also ein Verbrauch von 1 Liter Diesel pro 100 Tonnenkilometer bei 26 Tonnen Nutzlast.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Transporteffizienz - Antworten der Nutzfahrzeughersteller


    Contributors:


    Publication date :

    2009


    Size :

    16 Seiten, 24 Bilder, 3 Tabellen


    Remarks:

    (nicht paginiert)



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Storage medium


    Language :

    German




    Nachhaltiger Korrosionsschutz - Nutzfahrzeughersteller ersetzt Zinkphosphatierung durch Nanokeramik

    Koerner,T. / Henkel,Duesseldorf,DE / Koegel,Burtenbach,DE | Automotive engineering | 2008


    Nutzfahrzeughersteller setzt auf zentrale Farbversorgung - Umstellung auf 2K Hydro Grundierung

    Denig,W. / Walther Spritzsysteme u.Lackiersysteme,Wuppertal,DE | Automotive engineering | 2012



    Konzept eines Leichtbau Nutzfahrzeugrahmens als Beitrag zur Steigerung der Transporteffizienz

    Schwarz,G. / Prenninger,K. / Puchner,K. et al. | Automotive engineering | 2010