Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur strukturierten methodischen Bewertung der Treibstoffeffizienz strahlgetriebener Geschäftsflugzeuge. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Analyse der Treibstoffeffizienz und der Erarbeitung eines Verfahrens zur methodischen Vorgehensweise. Ziel ist die Operationalisierung von Strategien, die die Nutzung treibstoffeffizienter Flugzeugmuster zum Ziel hat. Zielsetzung ist eine methodisch standardisierte Vorgehensweise bei der Bewertung der Treibstoffeffizienz. Hierfür erfolgt die Anwendung des Indikators TE in drei aufeinander aufbauenden Schritten, die sich im Aggregationsgrad der Daten unterscheiden. Die beispielhaften Anwendungen zeigen, dass der Indikator TE in seinen beschriebenen Formen sowohl für die Auflistung in einem Ordinatensystem mit konstanten, als auch für Darstellungen mit variablen Parameterwerten geeignet ist. Der erste Schritt ermöglicht den Vergleich aller Muster für einen Betriebspunkt und stellt eine Gesamtübersicht aller berücksichtigten Muster dar. In der Anwendung führt dies zu einem Überblick über die zu erwartenden TE-Indikatorwerte für einen definierten Betriebspunkt. Die Ergebnisse des ersten Bewertungsschrittes zeigen die Treibstoffeffizienzen der untersuchten Muster für einen definierten Betriebspunkt hinsichtlich Reichweite und Kabinenbelastung in Ordinatendarstellung. Die Anwendung einer konstanten Kabinenbelastung im Unterschied zu einer konstanten Zuladung stellt einen neuen Ansatz dar. Im zweiten Schritt werden die Muster mit dem niedrigsten Indikatorwert TE für beliebige Zuladungs- und Reichweitenkombinationen berechnet. Das mit den TE-Werten dieser Muster gebildeten TE(Ind 0)-Indikator-Bezugskennfeld bildet die Referenz für die TE(Ind 0)-Indikator-Kennfelder der einzelnen zu untersuchenden Muster. Im dritten Schritt werden die Ergebnisse des zweiten Schritts auf definierte Flugspektren angewendet und ein TE(Ind 0/0)-Gesamtkoeffizient ermittelt. Der TE(Ind 0/0)-Gesamtkoeffizient ist ein Maß für die Güte der gesamtheitlichen Treibstoffeffizienz des untersuchten Musters unter Berücksichtigung eines definierten Spektrums hinsichtlich Reichweiten- und Zuladungsverteilung sowie der Häufigkeiten, mit denen die flugbetrieblichen Parameter zu berücksichtigen sind. Die Bewertungsschritte eins, zwei und drei bauen inhaltlich aufeinander auf und führen zu Lösungsansätzen von Fragestellungen, die sich bei der praktischen Behandlung der Bewertung von Treibstoffeffizienzen verschiedener Flugzeugmuster ergeben. Der Vorschlag der Katalogisierung von Standardspektren unterstützt die Anwenderfreundlichkeit erheblich.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Bewertung der Treibstoffeffizienz strahlgetriebener Geschäftsflugzeuge: Als Beitrag zu flottenstrategischen Einsatzplanungen


    Contributors:

    Publication date :

    2009


    Size :

    132 Seiten, Bilder, Tabellen, 61 Quellen


    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German