Vielen Autofahrern ist nicht bewußt, wie eingeschränkt die Sichtweite mit Abblendlicht auch bei modernen Fahrzeugen ist. Selbst bei einem statischen Versuchsaufbau werden selten Sichtweiten von mehr als 80 m realisiert, im Mittel sind es eher 60-70m. Die deutsche Gesetzeslage ist jedoch klar: Die Geschwindigkeit muss der Sichtweite jederzeit angepasst sein, auch wenn dies im Einzelfall bedeutet, dass auf einer Landstraße die Geschwindigkeit auf unter 60 km/h reduziert werden müsste. Anderenfalls muss sich der Fahrzeugführer im Falle eines Unfalls grobes Verschulden anlasten lassen. Auch der Umstand, dass sich die wenigsten Autofahrer an diese Vorschrift halten, führt nicht zu einer Entlastung der Unfallverursacher. In einigen Urteilen wird sogar explizit auf eine unterbliebene Nutzung des Fernlichtes hingewiesen. Verlässliche Daten über die Fernlichtnutzung für europäische Länder sind derzeit nicht vorhanden. Dieses Manko hat auch der Deutsche Verkehrsexpertentag festgestellt und fordert eine deutschlandweite oder pan-europäische Studie zu diesem Thema. Für die USA existieren bereits einige Untersuchungen, welche die Benutzung des Fernlichtes beschreiben. Da keine der bisherigen Studien Antworten auf die Fragen der Fehlerhäufigkeit oder Risikokompensation liefern konnte, wurde am Fachgebier Lichttechnik der TU Darmstadt eine eigene Studie konzipiert. In dem vorliegenden Artikel werden der Testaufbau und das benutzte Equipment sowie die Vorgehensweise während der Studie näher erläutert. Die Probandenstudie zeigt deutlich, dass die Fernlichtfunktion in Deutschland untergenutzt ist. Es wurde nur zirka 30 % der Zeit mit Fernlicht gefahren, was etwa der Hälfte der möglichen Dauer entspricht. Man kann somit davon ausgehen, dass die Fernlichtnutzung bei Verkehrsdichten von 50 bis 100 Fahrzeugen je Stunde durch die Nutzung von Assistenzsystemen etwa verdoppeln werden kann. Ebenfalls ließe sich die Blendung des Gegenverkehrs durch zu spätes Abblenden reduzieren. Die gemessene Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit ist in Relation zur wesentlich erhöhten Sichtweite unerheblich. Die Weiterentwicklung der Assistenzsysteme zu adaptiven Fernlichtsystemen ermöglicht hohe Sichtweiten auch bei Anwesenheit anderer Verkehrsteilnehmer und wird entscheidend zur Sicherheint in nächtlichen Straßenverkehr beitragen. Damit ist zu erwarten, dass das Unfallrisiko nachts durch Fernlichtassistenzsysteme oder aqdaptive Fernlichtsysteme deutlich reduziert werden kann. Dies gilt insbesondere für Fußgängerunfälle auf Landstraßen mit schweren Verletzungen oder Todesfolge.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Fernlichtnutzung: Fehlbedienung und Risikokompensation durch Autofahrer - Potenziale für Fernlichtassistenzsysteme


    Additional title:

    Main beam headlamp usage, incorrect operation and risk compensation by drivers - potentials for main beam headlamp assistance systems


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2010


    Size :

    7 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 17 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Autofahrer-Nachtblendschutz

    Automotive engineering | 1980



    Der Autofahrer

    Seck, Alexander | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2001


    Autofahrer am Abgrund

    Perscheid, Martin | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2001


    Schlafforschung fuer Autofahrer

    Goblirsch,R. / Pharma-Schlaflabor Schering,Berlin | Automotive engineering | 1982