Bei alternden Flugzeugstrukturen kommt es zu Korrosionsangriffen an dicken, komplex geformten Aluminium Strukturen. Diese sind im Wartungs- und Instandhaltungsbetrieb mobil, schnell mit hoher Findungsrate zu detektieren und zu bewerten. Der Vortrag zeigt anhand eines konkreten Beispiels den Ablauf von der ersten visuellen Detektion bis hin zu einer stetig weiterentwickelten Ultraschall Scantechnik, welche heute mobil eingesetzt wird. Zusammenfassend kann gesagt werden: die Scanprüfung ist wegen der unregelmäßigen Struktur unerlässlich, da ein Abtrag über eine Sollwertberechnung und Subtraktion des Messwertes errechnet werden muss. Optimale Prüfeinstellungen sind an reeller Korrosion zu erarbeiten. Die Dickenjustierung mit einem Stufenkeil wird erst nach der Setup-Optimierung durchgeführt. Das Prüfpersonal muss sehr erfahren in Scantechniken sein, da durch wechselnde Rahmenparameter (Beschichtungen, Konservierungen, usw.) Optimierungen an den Prüfeinstellungen notwendig sind. Einzelschwingertechnik zeigt hinsichtlich eines homogenen Koppelspalts wesentliche Vorteile gegenüber Arraytechnik.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Detektion von Korrosionsangriff an dicken Aluminium Flugzeugstrukturen mit Ultraschall Scantechnik


    Additional title:

    Detection of corrosion attack at thick aluminium airplane components with ultrasonic scanning


    Contributors:


    Publication date :

    2009


    Size :

    8 Seiten, 13 Bilder



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Storage medium


    Language :

    German