Auch mit modernster Navigationselektronik sind Satelliten im Weltraum vielen Gefahren ausgesetzt. Schon der Transport in die Umlaufbahn misslingt immer wieder mal und führt zur Zerstörung der teuren Anlagen. Das Erreichen der präzisen Höhe und die Ausrichtung der Energie spendenden Sonnenpaneele ist eine hoch anspruchsvolle Steuerungsaufgabe Aufgabe. Die thermischen Umweltbedingungen im All sind hart. Kleinstmeteoriten und Weltraummüll können beim Einschlag angesichts der hohen Geschwindigkeiten erhebliche Schäden verursachen. Um durch Einschlagimpulse ausgelöste Drehungen aus der Solllage korrigieren zu können, darf die Kommunikation mit der Steuerungszentrale nicht unterbrochen werden. In einem bestimmten Rahmen muss der Satellit dabei auch autark weiter arbeiten und steuern können. Eine der weltweit führenden Radareinrichtungen weltweit ist das zur Fraunhofer Gesellschaft gehörende Forschungsinstitut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik bei Bonn. Dort steht auch das Radom, eine 50-Meter-Kuppel mit der Radaranlage TIRA (Tracking and Imaging Radar), das unter anderem die zig-Tausende winziger Bruchstücke von Weltraummüll überwacht. Bis hinunter zu 2 Zentimetern Durchmesser kann TIRA erkennen und durch rechtzeitige Warnung verhindern, dass Satelliten der ESA wir die beiden Umweltbeobachtungseinrichtungen Envisat und ERS 2 durch Kollisionen Schaden nehmen. Da das amerikanische Space Surveillance Network vor allem militärischen Dienst leistet, sind die von dort gelieferten Daten nicht ausreichend genau für einen sicheren Schutz. TIRA hilft auch, den kostbaren Treibstoff der Satelliten zu sparen, indem seine präzisen Vermessungsdaten unnötige Sicherheits-Ausweichmanöver weitestgehend vermeiden. Auch menschliches Versagen kann dazu führen, dass Satelliten oder Sonden verloren gehen. Berechnungsfehler bei der Berücksichtigung des Doppler-Effekts (ein sich bewegendes Objekt führt dazu, dass die Funkwellen einer Frequenzverschiebung unterliegen) beispielsweise hätten beinahe dazu geführt, dass die Saturnsonde Cassini nicht als Relaisstation für den Titansatelliten Huygens genutzt werden konnte.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Kosmische Navigateure


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2010


    Size :

    8 Seiten, 11 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Kosmische Erderforschung

    Kontratew, K. | Tema Archive | 1974


    Kosmische Überschallstrahlen

    Kundt, Wolfgang ;Mayer-Kuckuk, Theo | SLUB | 1988


    Kosmische Ingenieurskunst. Himmelsmechanik

    Vaas, R. | Tema Archive | 2001



    Roodverschuiving, de kosmische snelheidsmeter

    Echternach, Eddy | Online Contents | 1994