Schiene und Binnenschifffahrt werden den prognostizierten Zuwachs des Güterverkehrs alleine nicht auffangen können, so dass ein Großteil des erwarteten zusätzlichen Verkehrsaufkommens vom Straßengüterverkehr übernommen werden muss - mit einem möglichen Anstieg der Unfallzahlen, der Zunahme von Lärm- und Schadstoffemissionen und einer höheren Anzahl von Staus. Hier setzt das Konzept der Bildung von Lkw-Konvois an. Dabei wird erwartet, dass die elektronische Kopplung von Lkw in geringem Abstand eine Kraftstoffersparnis und Kapazitätssteigerung der Straße bewirkt. Der vorliegende Beitrag beschreibt die für die Durchführung der Fahrten im realen Verkehr erforderlichen Umbauten am Beispiel der Versuchsträger des Instituts für Kraftfahrzeuge (ika) sowie die vorn Institut für Regelungstechnik (IRT) entwickelten Längs- und Querregler. Bei dem Längsregler handelt es sich um eine nichtlineare Zustandsrückführung, bei der Informationen von vorausfahrenden Fahrzeugen aufgeschaltet werden. Für die Querregelung wurden im Rahmen des Projektes zwei verschiedene Regler ausgelegt. Dabei handelt es sich ist um einen strukturell erweiterten PID-Regler, der mittels Open-Loop-Shaping entworfen wurde, sowie eine Zustandsrückführung in Form einer modellprädikativen Regelung, die Beschränkungen des Stellgrößengradienten berücksichtigt. Längs- und Querregler wurden unter realitätsnahen Bedingungen im


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Das KONVOI Projekt - Entwicklung und Untersuchung des Einsatzes von Lkw-Konvois


    Additional title:

    The KONVOI project - Operation development and examination of freight vehicle convoys


    Contributors:


    Publication date :

    2009


    Size :

    10 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 11 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German