Zielstellung der Untersuchung sind Erhebungen zur prospektiven Akzeptanz von Innovativen Nutzfahrzeugen in Deutschland sowie die Ableitung von Empfehlungen zur einführungsvorbereitenden und - begleitenden Kommunikation. Zentrale Ergebnisse der Literaturschau umfassen typische Konfliktsituationen zwischen PKW und LKW auf Autobahnen. Als Paradigma für konflikthafte Interaktionen können gegenseitige Überholungen von LKW und das plötzliche Ausscheren auf die Überholspur angesehen werden. Sehr zentral sind zudem die Befragungsergebnisse aus den Niederlanden. Es werden Befunde zu Informationsquellen, dem Wissensstand zu Innovativen Nutzfahrzeugen sowie über Akzeptanz und Sicherheitsaspekte berichtet. Die Interpretation der niederländischen Befunde umfasst die positive Grundhaltung infolge der physischen Präsenz der Fahrzeuge und der Informationslandschaft rund um innovative Nutzfahrzeuge. Die repräsentative Befragung bei Autofahrern in Deutschland erbringt als zentraler Bestandteil der vorliegenden Untersuchung, dass bei sehr geringem Informationsstand zu den neuen Fahrzeugen spontan vor allem negative Erwartungen zu einer Einführung bestehen. Das dann gefundene Meinungsbild läßt sich dahingehend charakterisieren, dass etwas mehr als die Hälfte (52%) der Autofahrer in Deutschland, die gelegentlich die Autobahn nutzen, sich neutral oder zustimmend gegenüber einer Einführung Innovativer Nutzfahrzeuge auf den Autobahnen aussprechen. Entsprechend äußern sich etwas weniger als die Hälfte (48%) ablehnend. Als wesentliche Grundlagen der unterschiedlichen geäußerten Akzeptanz zwischen den befragten Autofahrern erbringen differenzierte Analysen die allgemeine Grundhaltung zu Nutzfahrzeugen und die Ausprägung der persönlichen Kompetenzerwartung im Umgang mit den neuen Fahrzeugen. Die ergänzenden Befragungen auf der IAA Nutzfahrzeuge 2006 qualifizieren die Interpretation der repräsentativen Ergebnisse und führen im Zusammenhang mit den niederländischen Befunden zu Ausblicken zur Plastizität der gefundenen Akzeptanz. Die empfohlene Basisstrategie der Kommunikation umfasst ein proaktives, offenes und zweiseitiges Vorgehen der Argumentation rund um die Einführung Innovativer Nutzfahrzeuge. Weiterhin wird eine Konzentration auf zentrale und gut kommunizierbare Argumente begründet. Als zentral im Rahmen der empfohlenen Kommunikation sind verhaltensbezogene Informationen anzusehen. Hierzu ist es wichtig, besonders in der Phase umfassender Versuche sowie kurz vor einer anstehenden Einführung der neuen Fahrzeuge diese Ebene der Kommunikation zu berücksichtigen. Dann ist ebenfalls eine Informationspartnerschaft mit den Automobilclubs aufgrund der gemeinsamen Interessenlage möglich und anzustreben. Die Zielstellung einer sicheren Einführung Innovativer Nutzfahrzeuge in Deutschland kann somit durch eine realistische Erwartungsbildung zum Umgang mit den Fahrzeugen und die damit verbundene Reduzierung unsicherheitsbasierter Ablehnung wirksam unterstützt werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Innovative Nutzfahrzeugkonzepte. Akzeptanzuntersuchungen zur Einführung und zum Einsatz innovativer Nfz. Abschlussbericht


    Additional title:

    Innovative utility vehicle concepts. Acceptance investigations to introduce and operate innovative utility vehicles. Final report


    Contributors:


    Publication date :

    2007


    Size :

    85 Seiten, 43 Bilder, Quellen



    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Innovative Nutzfahrzeugkonzepte : Akzeptanzuntersuchungen zur Einführung und zum Einsatz innovativer Nfz

    Schulze, Christoph ;Schlag, Bernhard ;Schade, Jens | TIBKAT | 2007

    Free access

    Fahrdynamische Analyse innovativer Nutzfahrzeugkonzepte

    Wöhrmann, Mark | TIBKAT | 2008

    Free access

    Fahrdynamische Analyse innovativer Nutzfahrzeugkonzepte

    Woehrmann,M. / Tech.Hochsch.Aachen,DE | Automotive engineering | 2008


    Fahrdynamische Analyse innovativer Nutzfahrzeugkonzepte

    Wöhrmann, Mark | Tema Archive | 2008