Die Einschränkungen der 2-Phasen-Lösung für die Frequenzregulierung von automobilem Ultra-Wideband (UWB) Nahbereichsradar in Europa und die für automobile Entwicklungszyklen verbleibende kurze Zeitspanne erfordern eine rasche Entwicklung und Bereitstellung einer 79 GHz-UWB-Technologieplattform für die nächste Nahbereichsradar (SRR)-Generation. Neben der Lösung der technologischen Herausforderung einer dreifach höheren Frequenz ist insbesondere auch die Forderung nach einer kostengünstigen Technologie zu erfüllen. Die Voraussetzungen für die Realisierung einer kostengünstigen 79 GHz-UWB-Technologie auf Silizium-Germanium-Basis wurden im Verbundvorhaben Kfz-Höchstfrequenz-Elektronik KOKON durch Bündelung der nationalen Kräfte und mit Förderung des BMBF in grundlegender, breiter und anwendungsspezifischer Weise geschaffen. Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf den Spin-Off der 79 GHz-Technologie für den Einsatz in Weitbereichsradaren (LRR) gelegt. Durch diese Schaffung einer Technologieplattform sowohl für automobile Nah- als auch für Weitbereichsradarsensoren sollen die Kosten weiter gesenkt und derartige Sensoren einem möglichst breiten Nutzerkreis zugänglich gemacht werden. Innerhalb des Verbundvorhabens untersuchte die jetzige Daimler AG die Anforderungen an die Radarsensoren im automobilem Umfeld, prüfte die Randbedingungen beim Einbau der Sensoren in die Fahrzeuge, erstellte hieraus abgeleitete anwendungsbezogene Systemspezifikationen und Systemkonzepte, kümmerte sich um adäquate Komponentenspezifikationen, wirkte bei der Frequenzregulierung und Erstellung von Standards mit und erprobte und bewertete die von den Partner realisierten SRR- und LRR-Demonstratoren. Diese sind voll funktionsfähig und bieten das Potential zur Realisierung von 77/79 GHz SiGe basierten Sensor-Produkten ab 2013, wie in der europäischen 2-Phasen-Frequenzregulierung gefordert.

    The limitations of the '2-Phase-Solution' for automotive ultra-wideband (UWB) short-range-radar (SRR) frequency allocation in Europe and the remaining short time for the automotive development cycle require a fast development of a 79 GHz technology platform for the next generation of short-range radar. The high operating frequency is a technological challenge, furthermore the new technology has to be cheap. Within the BMBF funded joint project 'Automotive High-Frequency Electronics KOKON' the preconditions for the realization of a cheap and broadband 79 GHz UWB technology, based on silicon-germanium, have been established. All relevant national forces have been concentrated, applied research has been conducted as well as application oriented issues. Beneath the availability of mature technology for UWB SRR in 2013, the focus has been set on the technology spin-off for long-range-radar (LRR). Using the novel 79 GHz SiGe based low-cost technology for LRR as well as for SRR shall contribute to a further decreasing of the sensor costs and push the availability of these sensors for far greater number of users. Within the KOKON project, the present Daimler AG investigated the requirements for automotive radar sensors and the conditions of sensor operation and platform integration. Sensor component specifications were derived, based on prior developed application driven system-specifications and -concepts. Furthermore, the ongoing frequency regulation and standardization activities were supported. Finally, the SRR- and LRR demonstrators realized by the KOKON partners were tested and evaluated. These demonstrators are fully operational and show the potential to realize cheap SiGe based UWB 79 GHz SRR sensor products from 2013 on, as required by the European '2-Phase-Solution'.


    Access

    Check access

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    KOKON. Kfz-Höchstfrequenz-Elektronik . Abschlußbericht zum Teilvorhaben der jetzigen Daimler AG. Spezifikation & Bewertung. Berichtszeitraum: 01.09.2004 bis 31.10.2007


    Additional title:

    KOKON. Automotive high frequency electronics. Final report of the sub project of the Daimler AG. Specification and validation. Report period: 2004.09.01 - 2007.10.31


    Contributors:


    Publication date :

    2008


    Size :

    70 Seiten, 41 Bilder, 19 Tabellen, 26 Quellen


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German