Die über zwei Jahre dauernden Untersuchungen von zehn Gebäuden mit außenwandintegrierten Lüftungssystemen im realen Betrieb hinsichtlich Komfort, Nutzer- und Betreiberzufriedenheit sowie Energieeffizienz ergaben hinsichtlich der Energieeffizienz, dass dezentrale Lüftungstechnik als integraler Bestandteil eines Niedrigenergiekonzepts zu einem niedrigen Energieverbrauch führt. Allerdings hängt die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes vom Gebäude- und Energiekonzept sowie von der Nutzung ab. Für die Flächeneffizienz der Gebäude wurden Durchschnittswerte gefunden, die erheblich unter dem Wert nach IFMA liegen. Zur Regelung der Geräte werden zwei unterschiedliche Strategien eingesetzt. Bei einer decken die Geräte nur die Heiz- und Kühllast der Zuluft. Dann wird die Zulufttemperatur und der Volumenstrom auf dem hygienisch notwendigen Minimum konstant gehalten und keine Heiz- oder Kühlleistung im Raum gedeckt. Bei der anderen wird neben der Heiz- und Kühllast der Zuluft auch die innere Heiz- und Kühllast der Räume gedeckt. In diesem Fall ist eine Umluftfunktion (passiv durch Induktion oder aktiv mit Ventilator) integriert und der Volumenstrom sowie die Zulufttemperatur werden geregelt. Messungen haben gezeigt, dass die geplanten Regelmuster im Betrieb nicht immer nachvollzogen werden können, weil die geplanten Heiz- und Kühlkurven nicht deckungsgleich mit den gemessenen Vorlauftemperaturen in die Wärmetauscher sind. Der Grund ist eine unzureichende Betriebsüberwachung der Geräte, die jedoch keine bzw. nur eine geringe Auswirkung auf die Nutzerzufriedenheit hat. Der thermische Komfort wurde als sehr gut bezeichnet. Bei den Gebäuden ohne Zuluftbefeuchtung wurde während der Heizperiode naturgemäß eine etwas niedrigere relative Luftfeuchtigkeit gemessen. Bei zwei Gebäuden wurde eine Zuluftbefeuchtung umgesetzt, die entsprechend den definierten Klimaparametern funktioniert. Die Luftqualität in den Büroräumen hatte annähernd Außenluftqualität und bot keinen Anlass zur Kritik. In einigen Gebäuden kam es allerdings zur Überschreitung des Grenzwertes für Schallemission am Arbeitplatz, was zum Teil auf falsch eingestellte Ventilatoren bzw. zu gering dimensionierte Schalldämpfer zurückzuführen war.


    Access

    Check access

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Evaluierung dezentraler außenwandintegrierter Lüftungssysteme : DeAL, Abschlußbericht, STZ-Projekt-Nr. 24306


    Contributors:
    Mahler, B. (author) / Himmler, R. (author) / Silberberger, C. (author) / Matt, C. (author)


    Publication date :

    2008


    Size :

    102 Seiten, 46 Bilder, 10 Tabellen, 17 Quellen


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Luftungssysteme fur den Sanierungmarkt

    British Library Online Contents | 2010


    Luftungssysteme fur die Sanierung

    British Library Online Contents | 2007


    Abgasnachbehandlung stationaerer Dieselmotoren dezentraler Energieversorgungssysteme (Abschlussbericht)

    Schick,K.P. / Strutz,J. / Stahlhut,S. et al. | Automotive engineering | 1986


    Was kommt nach der >>Nachtspeicherheizung<

    British Library Online Contents | 2008


    DEZENTRALER FAHRZEUGZUGRIFF

    MITRA PRAMITA / ZERYIHUN AMANUEL / FISHELSON JAMES et al. | European Patent Office | 2021

    Free access