Der Straßengüterverkehr ist derzeit durch drei große Herausforderungen gekennzeichnet: die Deregulierung, die gestiegenen Anforderungen der Verlader an die Transportunternehmen und die EU-Osterweiterung, die dazu führt, dass Frachtführer aus Mittel- und Osteuropa auf die westeuropäischen Transportmärkte drängen. Deutsche Straßengüterverkehrsunternehmen haben sich inzwischen zu Logistikdienstleistern entwickelt, die zahlreiche zusätzliche Leistungen (Value-Added-Services) anbieten. Diese Studie entwickelt ein Verfahren, mit dem sich die Zahlungsbereitschaften für Value-Added-Services bestimmen lassen, und liefert erste empirische Ergebnisse. Die Ziele der Arbeit, zum Ersten die Nachfrage nach Value-Added-Services für Transportdienstleistungen im Straßengüterverkehr innerhalb Deutschlands auf der Basis eines Kostenminimierungskalküls von Unternehmen zu modellieren und eine Methode zu entwickeln, mit Hilfe derer sich ein aus der modellierten Nachfrage abgeleitetes Konstrukt ähnlich dem der Zahlungsbereitschaft quantifizieren lässt und zum Zweiten, das Modell und die Methode empirisch zu prüfen, sind erreicht worden. Mit der Discrete-Choice-Analyse wurde eine Methode ausgewählt, welche sich sowohl für die Modellierung der Nachfrage nach Transportdienstleistungen und logistischen Dienstleistungen bzw. Zusatzleistungen eignet als auch für die Analyse von Zahlungsbereitschaften bzw. ähnlichen Konstrukten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Zahlungsbereitschaft für Value-Added-Services im Güterverkehr. Dargestellt am Straßengüterverkehr in Deutschland


    Contributors:


    Publication date :

    2008


    Size :

    227 Seiten, 29 Bilder, 49 Tabellen, Quellen



    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German