Da Kurvengeräusche und hier insbesondere das Quietschen beim Schienennahverkehr nur sporadisch auftreten, können sie auch nur mit statischen Methoden behandelt werden. Maßgeblich beeinflusst wird das Auftreten von Kurvenquietschgeräuschen von den Reibungsverhältnissen zwischen den Rad- und Schienenfahrflächen. Auf die Größe des Schallpegelwertes und damit auch für die Bewertung des Schallereignisses hat die Wahl der Messgröße entscheidenden Einfluss. Wenn Quietschgeräusche in einem Gleisbogen auftreten, dann liegen die gemessenen Maximalpegel am Messpunkt in 7,5 m (Entfernung von Gleismitte) im Bereich um 100 bis 105 dB(A). Da selbst dann, wenn es zu Quietschen kommt, diese in der Regel nur sehr kurzzeitig auftreten, ergeben sich deutliche Unterschiede zwischen dem Maximalpegel und den über eine Zugvorbeifahrt gemessenen Mittelungspegel. Aus Erfahrung ist bekannt, dass dieser Differenzpegel ein objektives Maß zur Beschreibung von Kurvenquietschen ist. Je größer der Differenzpegel ist, desto wahrscheinlicher sind in dem Schallsignal einer Vorbeifahrt Quietschgeräusche enthalten. Ein Beispiel für ein FFT-Spektrum (Fast Fourier Transform) wird in einer Abbildung dargestellt. In diesem Bild sind Spektren für den Luftschall nahe dem Gleis und für den Körperschall an der Schiene dargestellt. Für diese Situation liegt die erste dominante Frequenz bei ca. 1,6 kHz. Admittanzmessungen an einem Rad des Fahrzeugs ergaben ebenfalls als erste radiale Eigenfrequenz diesen Wert. Neben der Messgröße beeinflusste der Standort des Messmikrofons die Höhe des Schallpegels. Als alternative Vorgehensweisen werden bei Messung von Vorbeifahrtgeräuschen die Beobachtung des Gleisbogens im Hinblick auf den Ort, an dem am häufigsten die Quietschgeräusche auftreten sowie die Anordnung von zwei oder drei Messmikrofonen im Gleisbogen in Abständen von mehr als 5 m empfohlen. Da die Quietschgeräusche in der Regel auf der Innenseite des Gleisbogens am stärksten sind, sollten auch hier die Mikrofone angeordnet werden. Bei Messungen auf einem Rollenprüfstand zum Einfluss des Anfahrwinkels konnte dessen Einfluss auf die Schallabstrahlung deutlich nachgewiesen werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Kurvengeräusche: Phänomenologische Parameteruntersuchung


    Contributors:


    Publication date :

    2008


    Size :

    8 Seiten, 8 Bilder, 15 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Leiser Verkehr Kurvengeräusche : Sachbericht - Schlussbericht

    Hecht, Markus ;Othman, Yacin Ben | TIBKAT | 2008

    Free access

    Kurvengeräusche : Messung, Bewertung und Minderungsmaßnahmen

    Krüger, Friedrich ;Ben Othman, Yacin | SLUB | 2013


    Kurvengeräusche : Messung, Bewertung und Minderungsmaßnahmen

    Krüger, Friedrich ;Ben Othman, Yacin | SLUB | 2013