Mit den Daten des Projektes 'Dienstleistungsverkehr' können erstmals tiefgehende und konsistente Analysen des Dienstleistungsverkehrs auf der Mikroebene der einzelnen Betriebe und der Makroebene der Wirtschaftsabschnitte bzw. der Volkswirtschaft insgesamt erfolgen. Die gewonnenen Daten und Erkenntnisse stellen eine Grundlage für die weitere Erforschung des Dienstleistungsverkehrs und die Erstellung von Prognosen zu dessen zukünftiger Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien dar. Während die sieben Praxisbeispiele zeigten, welche Probleme im Einzelfall bestanden und welche betriebsindividuellen Lösungen entwickelt wurden, liegen mit der quantitativen Unternehmensbefragung 2006/2007 detaillierte Daten für die Beschreibung des Dienstleistungsverkehrs und der Verkehrsentstehung durch Dienstleistungen vor. Die von den befragten Unternehmen gegebenen Einschätzungen machen deutlich, dass in den nächsten Jahren weitere Umsatz- und Personalsteigerungen zu erwarten sind. Dies wird zusätzliche Verkehre erzeugen, die nur zum Teil durch den Einsatz von IKT substituiert werden können. Gerade die Kombination aus Navigations- und Dispositionssystemen stellt neben der Fernwartung wahrscheinlich die IKT-Lösung dar, die entscheidende Auswirkungen im Bereich der operativen Abwicklung des Dienstleistungsverkehrs haben wird. Die Befragungsdaten zeigen, dass den Kundenstandorten im überregionalen Bereich wachsende Bedeutung zugeschrieben wird, während für den lokalen und regionalen Einzugsbereich keine wesentlichen Veränderungen erwartet werden. Nach den Erwartungen der Unternehmen werden Dienstleistungen für Kunden auf dem europäischen Markt oder darüber hinaus besonders stark zunehmen. Es versteht sich, dass diese Marktentwicklung eine bedeutende Triebfeder für weiteres Wachstum des Dienstleistungsverkehrs darstellt. Da der Dienstleistungsverkehr gerade auf Mittel- und Langstrecken zunehmen wird, gewinnt das Flugzeug aber auch der Fernverkehr der Bahn als Verkehrsmittel an Bedeutung. Größere Distanzen und längere An- und Abreisezeiten erhöhen die Bindung personeller Kapazitäten für Aufgaben, die nicht im Bereich der eigentlichen Dienstleistungserbringung liegen. Unternehmen, die in der Lage sind, diese Reisen und Verkehre zu optimieren, realisieren schnell Preis- und Wettbewerbsvorteile gegenüber nationalen und internationalen Mitbewerbern. Die Ergebnisse stellen einen Erfolg versprechenden Ansatzpunkt für Szenarien für einzelne Wirtschaftsabschnitte ebenso wie für das Gesamtsystem dar. Aufbauend auf den in der Repräsentativerhebung und den Praxisbeispielen ermittelten inner- und zwischenbetrieblichen Wirkungsgeflechten (innerbetriebliche Prozesse, Kunden- und Zuliefererverflechtungen) und unter Berücksichtigung der externen Einflussfaktoren (insbesondere wirtschaftliche Entwicklung, Binnennachfrage) ist durch die Projektergebnisse eine große Bandbreite potenzieller verkehrlicher Ausprägungen sichtbar geworden. Die in den Fallstudien untersuchten betrieblichen Optimierungsstrategien, die in einem separaten 'Leitfaden' ausführlich beschrieben und bewertet worden sind, liefern für die betreffenden Unternehmen wertvolle Anregungen.


    Access

    Check access

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Dienstleistungsverkehr in industriellen Wertschöpfungsprozessen für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie,involvierte Arbeitspakete: AP 0, AP 1, AP 2, AP 4, AP 5 , Laufzeit: 01.11.2004 - 30.09.2007, Schlussbericht ,



    Publication date :

    2008


    Size :

    108 Seiten, 18 Bilder, 47 Tabellen, 50 Quellen


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German