Anbindungen in Verkehrsplanungsmodellen beschreiben den ersten und letzten Teilweg einer Ortsveränderung. Dieser Teilweg wird zu Fuß zurückgelegt und verbindet den Start- bzw. Zielort einer Ortsveränderung mit dem Einstiegs- bzw. Ausstiegsort in/aus einem Verkehrsmittel. In Verkehrsplanungsmodellen, die nicht das komplette Verkehrsangebot abbilden, repräsentieren Anbindungen darüber hinaus den Fahrtweg zu dem Teil des Verkehrsangebotes, der im Verkehrsplanungsmodell tatsächlich abgebildet wird, d. h. in der Regel zum übergeordneten Straßennetz bzw. zum nächsten Bahnhof. Gleichzeitig definieren Anbindungen die Einspeisungspunkte der Verkehrsnachfrage in das Verkehrsnetz. Die Auswahl der Anbindungspunkte beeinflusst auf diese Weise die Verteilung der Verkehrsnachfrage im Nahbereich der Verkehrszellen. Vergleicht man die Genauigkeit und die Sorgfalt, mit der in heutigen Verkehrsplanungsmodellen das Straßennetz und das ÖV-Angebot abgebildet werden, mit der Abbildungsgenauigkeit von Anbindungen, stellt man häufig eine Diskrepanz fest. Aus Mangel an Regeln werden Anbindungsknoten und Anbindungszeiten meistens "nach Gefühl" oder aufgrund von Erfahrungen bestimmt. Die Vorgehensweise ist dabei üblicherweise nicht reproduzierbar. Der Einfluss der Anbindungen auf das Ergebnis wird unterschätzt. Mit dem Ziel, möglichst allgemeine Regeln für Anbindungen und Anbindungsknoten bereitzustellen, wurden Befragungen von Verkehrsteilnehmern und Modellrechnungen in drei Netzmodellen (Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Region Stuttgart) durchgeführt, die sich im Detaillierungsgrad des modellierten Verkehrsangebots und in der Größe der Verkehrszellen unterscheiden. Die Untersuchungen ergeben folgende Ergebnisse: (I)Die Zu- und Abgangszeit im Pkw-Verkehr sowie die Parkplatzsuchzeit sind abhängig von der Gebietscharakteristik der Verkehrszelle. (II)Die Fahrzeit im untergeordneten Netz im Pkw-Verkehr kann in großen Zellen ohne eindeutig definierten Schwerpunkt aus der Zellenfläche abgeleitet werden.(III)Bei bekanntem Zellenschwerpunkt kann die Fahrzeit im untergeordneten Netz im Pkw-Verkehr aus der Anbindungslänge abgeleitet werden. In diesem Fall ist die Auswahl der angebundenen Knoten von großer Bedeutung. (IV) Die Zu- und Abgangszeit im öffentlichen Verkehr ist abhängig von der Vollständigkeit des ÖV-Angebotes im Netzmodell sowie der Haltestellendichte in der Zelle. (V)Die Startwartezeit hängt vom Takt des Verkehrsmittels ab. (VI)Die ÖV-Fahrzeit im untergeordneten Netz zum nächsten Bahnhof kann über die Zellenfläche (Bahnhof liegt in Zelle) oder über die Anbindungslänge (Bahnhof liegt außerhalb Zelle) bestimmt werden. (VII)Die schematische Auswahl der Anbindungsknoten kann über eine Sektoreneinteilung der Zelle oder über eine Knotenclusterung vorgenommen werden. Mit Hilfe der entwickelten Methoden ist es möglich, Anbindungen nach einheitlichen und reproduzierbaren Verfahren zu erstellen und diese mit realistischen Anbindungszeiten zu attributieren.

    In traffic planning models connectors describe the first and the last partial route of a movement. This partial route is covered by walking and connects the origin respectively destination of a movement with the boarding respectively egress stop of a means of transport. In traffic planning models that do not cover the entire transport supply the connectors represent the trip time to that part of the transport supply that is actually part of the transport model that is as a rule to the higher-ranking road network respectively to the next railway station. At the same time connectors define the feeder points of the transport supply into the traffic network. The selection of the connector points this way influences the distribution of the traffic supply in the close-up range of traffic zones. If we compare the exactness and accurateness that nowadays are used to represent the road network and the public transport supply in traffic planning models with the exactness in the representation of connectors we usually detect a certain discrepancy. Because of the lack of rules connector nodes and connector times are often determined based on the experience of the traffic planner or simply on their intuition. Usually the procedures used are not reproducible. The influence of the connectors on the result is underestimated. With the intention to provide general rules for connectors and connector nodes surveys of the travellers along with model calculations in three networks have been conducted. These networks differ considerably with respect to the degree of detailing of the modelled transport supply and the size of the traffic zones. The examinations lead to the following results: (I)The access and egress times in private transport as well as the parking search time depend on the site characteristics of the traffic zone. (II)The in-vehicle time in the secondary network in private transport can be derived from the size of the traffic zone in case of large traffic zones without clearly defined focal points. (III)In case of known focal points the in-vehicle-time in the secondary network in passenger traffic can be derived from the connector length. In this case the selection of the connector nodes is of major importance. (IV)The access and egress time in public transport depends on the completeness of the transport supply in the network model as well as on the stop density in the corresponding traffic zone. (V)The origin waiting time depends on the time headway of the means of transport. VI)The in-vehicle time for public transport in the secondary network to the next railway station can be determined on the basis of the zone area (railway station is located within the area of the traffic zone) or on the basis of the connector length (railway station is located outside the traffic zone). (VII)The selection of the connector nodes can be conducted via a division of a zone into sectors or via a clustering of the nodes. The methods developed make it possible to generate connectors based on consistent and reproducible procedures and to assign realistic connector times to these connectors.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Anbindungszeiten in Verkehrsnetzen


    Additional title:

    Connector times in transport networks


    Contributors:


    Publication date :

    2008


    Size :

    64 Seiten, 56 Bilder, 25 Tabellen, 8 Quellen




    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Anbindungszeiten in Verkehrsnetzen

    Friedrich, Markus ;Galster, Manuel | SLUB | 2008


    Anbindungszeiten in Verkehrsnetzen

    Friedrich, Markus / Galster, Manuel | TIBKAT | 2008


    Effektive optimalroutensuche in verkehrsnetzen

    Hartung, H.H. | Tema Archive | 1971


    Dynamische Umlegung in Verkehrsnetzen

    Universität Karlsruhe (TH), Lehrstuhl und Institut für Verkehrswesen | TIBKAT | 1986