Ab 2010 sollen im Infotainmentbereich von Kraftfahrzeugen Betriebssysteme auf der Basis von Linux oder Windows eingesetzt werden. Intel und der Embedded-System-Hersteller Wind River wollen mit einer neuen Kooperation ein Linux auf Rädern entwickeln. Vermutlich ist BMW der Veranlasser, da die Automobilfirmen praktisch nicht in der Lage sind die Infotainment-Entwicklungskosten auf den Autopreis umzulegen. Die Systeme der Autohersteller müssen zu wesentlich höheren Preisen angeboten werden, als gängige Konsumerelektronik wie Navigations- oder Audiogeräte. Es wird angenommen, dass Linux bis 2020 das führende Betriebssystem für Automobil-Infotainment wird. Zur Frage des offenen Linux-Quellcodes sagt Wind-River, dass nur der Linuxkernel und die Middelware der GNU General Public License unterliegen, die oberste Softwareschicht (HMI-Layer, Bedienung, Sprachausgabe, Komponenten von Drittanbietern) jedoch nicht. Renault will 2009 ein TomTom-Navigationssystem für 500 Euro anbieten das ebenfalls Linux benutzt. Blaupunkt plant Systeme mit der Itron basierenden T-engine für Automotive- und Echtzeit-Anwendungen und Linux für Multimedia-Funktionen. Die gegenwärtig dominierende, proprietäre Plattform QNX (in Zusammenarbeit mit Microsoft) wird langfristig nur noch als Nischenprodukt gesehen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Microsoft und Linux am Drücker


    Contributors:

    Published in:

    Automobil Industrie ; 53 , 12 ; 48-51


    Publication date :

    2008


    Size :

    4 Seiten, 1 Bild



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Microsoft und Linux am Druecker - Infotainment

    Badstuebner,J. | Automotive engineering | 2008


    Editorial Microsoft laps up Linux fracas

    British Library Online Contents | 2003



    The battle over TCO Comparing Microsoft with Linux

    British Library Online Contents | 2004


    Drucker

    Online Contents | 1998