Europas Erdgasimporte werden bis 2030 um rund 200 Mrd m3 ansteigen und machen neue Pipelines und Flüssiggasterminals erforderlich. Der größte Importzuwachs ist nicht aus Russland, sondern aus Afrika und dem Nahen Osten zu erwarten. Eine Analyse des projektierten Zubaus von Pipelinestrassen zeigt deren Beitrag zu erhöhten Sicherheit der Erdgasversorgung Europas; zugleich haben sie jedoch auch unternehmensstrategische Funktionen, indem sie der Marktbeherrschung oder der Verdrängung von potenziellen Konkurrenten dienen. Am sichersten werden auch zukünftig die Lieferungen aus Norwegen sein; Gasimporte über Pipelines aus Nordafrika, aus Russland und aus dem Persischen Golf weisen hingegen - im Vergleich zueinander - ein ähnlich hohes Risiko auf. Das größte Risiko ist mit Gasimporten aus dem Kaspischen Raum verbunden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Europas Gasimporte durch die Pipelines: Projekte und Sicherheitsaspekte


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2008


    Size :

    6 Seiten, 1 Bild, 6 Tabellen, 15 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Sicherheitsaspekte beim Programmieren

    Hackstein, H. | Tema Archive | 1981


    Sicherheitsaspekte moderner Reiseomnibusse

    Bach, P. / Bahlmann, N. | Tema Archive | 2007


    Sicherheitsaspekte moderner Reiseomnibusse

    Bach, P. / Bahlmann, N. / VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik | British Library Conference Proceedings | 2007


    Anbieternutzen: Sicherheitsaspekte im Internet

    Starke, G. | British Library Online Contents | 1996