Ein Markt der Hochtemperatur-Elektronik, von dem ein großes wirtschaftliches Potential erwartet wird, betrifft das Kraftfahrzeug. In der Automobilindustrie zeichnet sich zunehmend der Trend zur Integration von Mikrosystemen (Elektronik, Sensoren und Aktoren) vor Ort, d. h. in den zu steuernden Aggregaten ab. Bei diesen sog. Vor-Ort-Anwendungen werden hohe Temperaturen in erster Linie durch den Einbauort in Motornähe verursacht. Vorteile der mechatronischen Integration sind z. B. die Reduzierung der Kabelverbindungen und Schnittstellen oder verbesserte Testmöglichkeiten von Mechanik und zugehöriger Elektronik. Forderungen, die hieraus erwachsen sind unter anderem eine Steigerung der Integrationsdichte aufgrund des Platzmangels in den mechanischen Baugruppen sowie erhöhte Zuverlässigkeitsanforderungen. Im Bereich der Lichttechnik hält die LED momentan Einzug in verschiedenen Modulen. Durch die Tagfahrlichtbestimmungen und den damit verbundenen längeren Betriebsdauern ist die traditionelle Glühlampe den Anforderungen nicht mehr gewachsen. Mit dem Einsatz von LED-Lichtquellen spielt das Temperaturmanagement des gesamten Lichtmodules eine essentielle Rolle, die Gestaltungsmöglichkeit bezüglich Design-Freiheit (3-D-Subsystemen, Kühlkörper, Optiksystemen) gibt den Fahrzeug-Designern ungeahnte Möglichkeiten. Der Vortrag zeigt die Herausforderungen an eine Hochtemperaturelektronik bzw. Designelektronik für die Automobilindustrie, welche in Europa unter den herrschenden Rahmenbedingungen produziert werden kann. Bei den LED-Anwendungen ist es zwingend nötig mehrere fachliche Bereiche (mechanische Konstruktion, optische Auslegung, elektrische Schaltung und thermisches Management) in Abstimmung zu bringen. Die thermischen Gegebenheiten und die extremen Packungsdichten (1 - 10 W/LED-Bauelement und 30 - 50 lm/LED-Bauelement) stellen gutes Wärmemanagement in den Fokus. Die heute realisierbaren Anwendungen (Tagfahrlicht und Blinker sowie Positionslichter) werden in naher Zukunft auch Einzug in das Abblend- und Fernlicht halten. Wobei sich bei diesen Anwendungen die mechanische Toleranzkettenbetrachtung noch weiter einengt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Integrierte Elektronik zur Steuerung von Aktuatoren/Lichttechnik in Automobilanwendungen


    Additional title:

    Integrated control electronics for actors and illumination engineering for automotive cars


    Contributors:


    Publication date :

    2007


    Size :

    12 Seiten, 11 Bilder, 4 Tabellen, 4 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Storage medium


    Language :

    German