Stoßschutzanlagen sind wesentlicher Bestandteil der stahlbaulichen und maschinenbaulichen Ausrüstung von Binnenschiffsschleusen. Durch Vermeidung von Toranfahrungen tragen sie erheblich zur Betriebssicherheit bei. Beim Neubau von Schleusen sind diese Einrichtungen obligatorisch. Der nachträgliche Einbau derartiger Einrichtungen ist nicht unproblematisch, da sie verträglich in den vorhandenen Baubestand zu integrieren sind. Der Beitrag erläutert am Beispiel der Dortmund-Ems-Kanal (DEK)-Schleusen Varloh und Bollingerfähr die besondere Problematik. Die Randbedingungen aus dem Tiefbau müssen bei der Wahl des am besten geeigneten Systems berücksichtigt werden und können dabei maßgeblich werden. Besonders bei Spundwandschleusen stellt dies ein Problem dar, weil vorhandene Elemente der Schleusen - im Gegensatz zu Schleusen in Massivbauweise - nicht für die Lastabtragung herangezogen werden können. Die gezielte Dimensionierung des Stoßschutzes auf ein Arbeitsvermögen und die resultierenden Stoßkräfte müssen über zahlreiche Elemente abgeleitet werden. Ist z.B. die Anfahrung des Stoßbalkens stärker als in der Bemessung berücksichtigt, sollte das Versagen gezielt auf ein Element gerichtet werden, um dann den Schaden zu begrenzen. Bei der Bemessung von Nischenpollern ist dies durch differenzierten Einsatz der Poller(zapfen)- und Verankerungslasten Praxis. Bei Überbeanspruchung wird kontrolliert das Versagen des Pollerzapfens herbeigeführt, bevor die Hinterkonstruktion mit erheblich größeren Schäden versagt. Bei einer Überbeanspruchung der Stoßschutzanlage besteht bei überbemessenem Stoßbalken Gefahr, dass die Gründung irreparable Schäden erfährt, wenn nicht vorher der Stoßbalken versagt. Hier ist das gezielte Versagen des Balkens oder der Elastomere-Puffer vor dem Versagen der Gründung wünschenswert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Nachträglicher Einbau von Stoßschutzanlagen an Binnenschiffsschleusen - Beispiele Schleusen Varloh und Bollingerfähr


    Additional title:

    Retrofitting impact protection systems in inland shipping locks examples Varloh and Bollingerfähr locks, Germany


    Contributors:

    Published in:

    Stahlbau ; 77 , 6 ; 407-415


    Publication date :

    2008


    Size :

    9 Seiten, 17 Bilder, 3 Tabellen, 5 Quellen




    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Die NOK-Schleusen als Beispiele für den Einsatz vereinfachter Füllsysteme

    Thorenz, Carsten | HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2015

    Free access

    Schleusen

    Hampel, Helmut / Jambor, Franz / Köhler, Franz et al. | HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 1969

    Free access

    Wartezeiten an schleusen

    Leutzbach, W. / Lenz, K.-H. | Elsevier | 1967


    100 Jahre alte Schleusen werden ersetzt: „Das Projekt Neue Schleusen DEK-Nord“

    Maßmann, Birgit | HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2015

    Free access