Sie sind eigentlich stählerne Dinosaurier des Kalten Krieges und dennoch ein Exportschlager: in Deutschland entwickelte U-Boote. Was kosten sie, wer braucht sie - und wofür überhaupt? Im Vergleich: das deutsche Brennstoffzellen-Boot U 212A und das jüngst französische Atom-U-Boot. 400 Millionen Euro beträgt der Stückpreis des Brennstoffzellen-Bootes U 212A. Atom-U-Boote sind sechsmal teurer, allerdings auch deutlich größer. 2 Wochen und mehr kann das deutsche U-Boot unter Wasser bleiben. 37 Kilometer pro Stunde beträgt die Höchstgeschwindigkeit bei Unterwasserfahrten. 7,6 Milliarden Euro ist der Wert der in Betrieb befindlichen und bestellten Brennstoffzellen-U-Boote. Ende März lief in Cherbourg dasneue französische Atom-U-Boot Le Terrible vom Stapel, das ab 2010 als Abschussplattform für Interkontinental-Raketen dienen soll. Beinahe zeitgleich stellte die italienische Marine in Livorno die neue Scire in Dienst - das erste U-Boot der Italiener mit einem Brennstoffzellen-Antrrieb. Gebaut wurde das 400 Millionen Euro teure Unterwasserfahrzeug in einer deutsch-italienischen Rüstungskooperation. Entwickelt wurde es jedoch in Deutschland: von der Howaldtswerke-Deutsche Werft in Kiel, von ThyssenKrupp Technologies, Siemens, dem Handelshaus Ferrostaal und dem Ingenieurkontor Lübeck. In Deutschland sind 4 Schwesterboote der Scire bereits seit Oktober 2005 im Einsatz, ein weiteres Boot wurde im August vergangenen Jahres auf Kiel gelegt. Das U-Boot der Baureihe 212A ist das weltweit einzige nicht-atomare Unterwasser-Kampffahrzeug, das dank seines Außenluft-unabhängigen Brennstoffzellenantriebs über zwei Wochen lang auf Tauchstation gehen kann. Außer in Deutschland und Italien sind die Boote auch in Südkorea im Einsatz. Wie die Italiener bauen die Koreaner die Boote in Lizenz, nur die Schlüsselkomponenten wie Antrieb und Elektronik beziehen sie aus Deutschland. Auch Griechenland, Portugal und Isarael wollen mit dem Boot künftig ihre Küsten sichern. Die deutschen Boote sind wegen des flüsterleisen Antriebs und aufgrund eines Kunststoff-Überzugs zudem nur schwer zu orten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Flüsterleise Kolosse


    Contributors:

    Published in:

    Wirtschaftswoche ; 20 ; 98-100


    Publication date :

    2008


    Size :

    3 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Kolosse kompakt lackieren. Lackieranlage fuer Fahrzeugrahmen

    Wiedemann,H. / Dete,Nuernberg,DE | Automotive engineering | 2003