Physikalisch-physiologische Messungen der menschlichen Wärmebilanz und Temperaturen an repräsentativen Körperstellen ergaben, dass für die Wahrnehmung des thermischen Zustands keine Wärmestromfühler (Rezeptoren) existieren, sondern ausschließlich Temperaturfühler, sogenannte Thermorezeptoren. Thermische Unbehaglichkeit durch Kälte wird über die Kaltrezeptoren in der Körperoberfläche (Haut) wahrgenommen und zwar dann, wenn die Hauttemperatur einen bestimmten Schwellenwert (ca. 34 Grad C) unterschreitet. Thermische Unbehaglichkeit durch Wärme, verbunden mit Schwitzen, wird über die Warmrezeptoren im etwa erdnussgroßen Temperaturregelzentrum im Stammhirn wahrgenommen, und zwar dann, wenn dessen Temperatur einen bestimmten Schwellenwert (ca. 37 Grad C) überschreitet. Thermische Behaglichkeit ist also dann gegeben, wenn weder die Hauttemperaturschwelle von ca. 34 Grad C unterschritten noch die Stammhirntemperaturschwelle von ca. 37 Grad C überschritten ist. Mit Hilfe dieser Behaglichkeitsdefinition und der Rolle der Hauttemperatur lassen sich mit Hilfe einer Wärmebilanzgleichung zulässige Grenzwerte für die physikalischen Umgebungsbedingungen ermitteln. Die sich aus den Einzelgrößen Lufttemperatur, Umschließungsflächentemperatur und Luftbewegung ergebende Resultierende Oberflächentemperatur (RST) stellt eine Klimasummengröße dar. Den physikalischen Inhalt der Wärmebilanzgleichung kann man sich anschaulich als Wechselspiel der (trockenen) menschlichen Stirn mit der thermischen Umgebung vorstellen. Dabei ist die RST der Hauttemperatur der Stirn gleichzusetzen. Mit dem im Fraunhofer-Institut für Bauphysik entwickelten RST-Meter wird dies messtechnisch nachvollzogen. Die streichholzschachtelgroßen RST-Meter können zur Messung des PKW-Klimas mit Hilfe eines Klettverschlusses auf einem Overall an beliebiger Stelle fixiert werden. Durch Untersuchungen mit 50 Probanden in einem simulierten Kfz wurden aus gemessenen RST-Werten Rückschlüsse auf die thermische Behaglichkeit gezogen. An einer Graphik wird verdeutlicht, dass RST eine im Hinblick auf die thermische Behaglichkeit aussagekräftige Klimasummengröße darstellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Thermische Behaglichkeit im Fahrzeug


    Contributors:


    Publication date :

    2007


    Size :

    11 Seiten, 11 Bilder, 10 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Thermische Behaglichkeit in Reisezugwagen

    Ebinger, I. / Apelt, F. | Tema Archive | 1993


    Messgeraet fuer thermische Behaglichkeit

    Goppelt,G. / Airtech Instruments A/S,Ibbenbueren,DE | Automotive engineering | 2002


    Massstaebe fuer die thermische Behaglichkeit im Pkw

    Fanger,P.O. / Tech.Univ.of Denmark,Lab.of Heating and Air Condit.,Lyngby,DK | Automotive engineering | 1983