Das Ziel der Arbeit ist die Steigerung der logistischen Güte von internationalen Transportketten durch die Entwicklung und Bewertung von neuen Konsolidierungs- und Kommissionierungs-Strategien. Ein Fokus ist auf Seefrachttransporte von Konsumgütern aus den Märkten der dynamischen asiatischen Volkswirtschaften in die Industrieländer Europas gelegt. Der methodologische Ansatz ist die Entwicklung eines Modells für internationale Transporte. Um das Modell so flexibel wie möglich zu gestalten, wurden sechs stationäre und mobile Bausteine sowie drei Arten von Objekten abstrakt definiert, die parametrisiert werden können. Fragen bezüglich der Netzwerk Gestaltung, z. B. Filialdirektbelieferung gegenüber zentraler Lagerhaltung oder Cross-Docking, werden analysiert. Zur Bewertung der Effizienz der verschiedenen Szenarien ist eine Zielfunktion definiert, die Transport-, Umschlag- und Lagerungskosten sowie Strafkosten für zeitliche Abweichungen aufgrund der Bedeutung der Termintreue betrachtet. Aus einer Liste von 28 Parametern für internationale Beschaffungsprozesse werden drei Cluster identifiziert. Basierend auf dem Modell und den Entscheidungsregeln wird eine Software entwickelt, die die entworfenen Strategien mit realen Daten, die von einem international tätigen Logistikunternehmen gewonnen wurden, simuliert. Die Ergebnisse der Experimente können folgendermaßen zusammengefasst werden: Auf Relationen mit hohen Containerauslastungen ist es effizient, Filialdirektbelieferungen aus Asien zu realisieren, ohne die Warenströme durch einen zentralen Standort in Europa zu führen. Langfristig ist die Realisierung eines zentralen Lagers in Asien, vom dem die Waren direkt an die Filialen geschickt werden, sinnvoll und bietet ein Einsparungspotential von 16 Prozent der derzeitigen gesamten Logistikkosten.

    The goal of the thesis is to ove the logistic efficiency of international transportation chains through the development and evaluation of consolidation and batching strategies. The focus is set on sea freight transportation of consumer goods from the dynamic Asian economies to industrialized countries in Europe. The methodological approach is the development of a model for international transportation chains. To keep the model as flexible as possible six stationary and mobile units and three types of objects, which can be parameterized are defined on an abstract level. Questions regarding the network setup like the number of stages, e.g. direct store delivery, central warehousing or a multi-stage network structure are analyzed. Furthermore, to evaluate the efficiency of the different scenarios an objective function is specified. This function considers all transportation, handling, and storing costs, as well as penalty costs for deviation from the schedule due to the importance of adherence to delivery dates. Out of a list of 28 strategy parameters for international sourcing processes three clusters are identified. Based on the model and specified decision rules, a software tool that simulates the strategies using real world input data obtained from an international operating logistics service provider is developed. The outcomes of the experiments can be summarized as follows: due to the increased shipping volume, it is efficient to conduct direct store delivery between the origins and destinations having high container utilizations without the use of a central warehouse in Europe. Most efficient, and therefore highly recommended, is the relocation of the central warehouse from Europe to Asia to benefit from the costs advantages resulting in savings of about 16% of the total costs.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Consolidation and batching strategies for international transportation chains


    Additional title:

    Konsolidierungs- und Kommissionierungsstrategien für internationale Transportketten


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2007


    Size :

    165 Seiten, 92 Bilder, 25 Tabellen, Quellen



    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    English





    Rockets: International Efforts and Batching Problems

    N. Fotkin / V. Vereshchetin | NTIS | 1971


    Batching trolley

    ZHU MINZHOU | European Patent Office | 2023

    Free access

    Batching with vision

    ARNASON INGOLFUR | European Patent Office | 2018

    Free access

    Automatic batching trolley

    WU QIHU / LIU LIQIANG / NIU WEI et al. | European Patent Office | 2020

    Free access