Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Systematik des Sitzverhaltens vorgestellt, mit dessen Hilfe die für die anthropometrische Gestaltung des Fahrzeuginnenraums wichtigsten Einflussgrößen, nämlich die Sitzcharakterisierung, der Mensch und die Interaktion Mensch-Sitz isoliert werden können. Die Einflussgröße Sitzcharakterisierung kann durch die Parameter Polstergeometrie und Federeigenschaften beschrieben werden, die Einflussgröße Mensch wird auf den Parameter Anthropometrie reduziert. Die wesentlichen Parameter der Interaktion Mensch-Sitz sind unter anderem die sich gegenseitig beeinflussenden Parameter Sitzdruckverteilung, Einsinkprofil, Körperhaltung und Komfortempfinden. Um die Parameter Einsinkprofil und Sitzdruckverteilung direkt und die Parameter Haltung und Sitzkomfort indirekt zu erfassen, wird ein Versuchsaufbau vorgestellt, der es erlaubt, Polstersitze bezüglich der Polstergeometrie und der Federsteifigkeiten zu simulieren und gezielt zu variieren. Des weiteren können mit dem Versuchsaufbau existierende Sitze durch Vermessen ihrer Eigenschaften charakterisiert und somit die beeinflussenden Parameter der Sitzcharakterisierung ermittelt werden. Es wird eine Messprozedur vorgestellt, mit der über die Prüfgröße Sitzdruckverteilung die örtlich diskreten Federeigenschaften vermessen werden können. Um die anthropometrischen Größen der Versuchspersonen und die Sitzhaltungen zu erfassen, kann der Versuchsaufbau um ein bereits existierendes probates Messverfahren ergänzt werden, das auf der Basis der Photogrammetrie beruht. Zur Bewertung des Versuchsaufbaus werden Betrachtungen zur Genauigkeit und zur Reproduzierbarkeit angestellt. Die Messgenauigkeit des Systems, dass heißt die der Federkraft, des Federweges und der resultierenden Federkonstante, wird als hinreichend genau angesehen. Zur Validierung der zugrundeliegenden Idee des Versuchsansatzes nämlich mit einem Versuchsaufbau reale Sitze zu vermessen und dann zu simulieren, werden Sitzdruckverteilungen, die sich auf einem Kfz-Sitz einstellen, mit Sitzdruckverteilungen verglichen, die mit dem Experimentalstuhl gemessen werden, wenn dieser Kfz-Sitz simuliert wird. Um die Druckverteilungen vergleichsweise zu beurteilen, werden Ähnlichkeitsmaße generiert. Es wird dargestellt, wie sich die Ähnlichkeitsmaße durch verschiedene Einflüsse auf die Sitzhaltung verändern. Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse wird der Versuchsansatz als valide bewertet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Ein holistischer Versuchsansatz zum Sitzverhalten


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2000


    Size :

    93 Seiten, 37 Bilder, 16 Tabellen, Quellen



    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German