Zur Plasmaschneidbearbeitung im automatisierten Betrieb existieren Anwendungen zum Schneiden dreidimensionaler Bauteile aus dickeren Materialien, z.B. im Schiffbau (Schneiden von Wulstflachprofilen, Schneiden von T- und Doppel-T-Trägern) oder für den Zuschnitt von Rohren für Rohrleitungen und Gerüstkonstruktionen, die mit Robotern als Führungssystem arbeiten. Für das Schneiden dreidimensionaler Bauteile aus dünneren Materialien, mit komplizierten Geometrien (z.B. IHU-Profile), wie sie insbesondere im Fahrzeugbau und der Kfz-Zulieferindustrie Anwendung finden, werden jedoch neue und höhere Anforderungen an das Verfahren und die Führungstechnik gestellt. Das Ziel des Teilvorhabens ist die Entwicklung eines Plasmaschneidsystems (HiFocus) zum Schneiden mit einem Industrieroboter im Bereich von 4 bis 80 A. Die Entwicklung eines möglichst spitzwinkligen Strahlerzeugungssystems zum Roboter-Plasmaschneiden ist durchzuführen. Um den Nachteil des Anbackens von Materialspritzern beim Schneiden von außen nach innen abzustellen, ist es notwendig, einen völlig neuen Brennerkopfaufbau mit einer kleineren Baugröße zu entwickeln. Durch eine sehr minimierte Brennerkopfgröße besteht dann die Möglichkeit, je nach Zugänglichkeit auch von innen nach außen zu schneiden. Dabei besteht das Ziel, den minimalen Durchmesser von innen zu schneidenden Rohren von 130 bis 140 mm auf 80 mm zu reduzieren. Die vorhandene Plasmastromquelle HiFocus 80 i ist mit einer industriellen Standardschnittstelle RS 485 als moderne Kommunikationsmöglichkeit zum Roboter ausgerüstet worden. Die Entwicklung eines robotertauglichen, spitzwinkligen Brennerkopfes kleinerer Baugröße mit neuen Verschleißteilen bis zum Funktionsmuster ist abgeschlossen. Neue Brennerschäfte mit unterschiedlichen Anbindungswinkeln als Verbindung zum Roboterarm komplettieren die neue Brennerklasse mit der Typenbezeichnung 3D-Cut 80. Der erreichte Erfolg des Projektes bietet je nach Anwendung die Möglichkeit einer Technologie- und Produktsubstitution der in der Automobilindustrie eingesetzten 3D-Laseranwendungen zugunsten der Plasmaschneidtechnik. Bereits in der Planungsphase zur Findung einer geeigneten Schneidtechnologie wird mit der neuen Brennerklasse das Plasmaschneiden vermehrt die erste Wahl werden.


    Access

    Check access

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    3D-Plasmabearbeitung räumlicher Bauteile kleiner Dicke im Fahrzeugbau und der Kfz-Zulieferindustrie. InnoRegio IAW-Verbundprojekt. Teilprojekt 1: Entwicklung der Grundprinzipien eines robotertauglichen Plasma-Kopfes zur 3D-Bearbeitung räumlicher Bauteile kleiner Dicke. Schlussbericht. Laufzeit des Vorhabens: 01.03.2005 - 30.06.2006


    Additional title:

    InnoRegio IAW - cooperative project: 3D plasma processing of spacious parts with a small thickness in automative construction and automative supply industry


    Contributors:


    Publication date :

    2006


    Size :

    23 Seiten, 20 Bilder, 1 Tabelle


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German