Die VW-Constellation-Baureihe wurde in den vergangenen Jahren gemeinschaftlich von Volkswagen Nutzfahrzeuge AG in Wolfsburg, VW do Brasil Ltda. in Resende, dem Engineering Center Steyr sowie weiteren Dienstleistern für Elektrik und Interieur entwickelt. Die Constellation-LKW Baureihe ist durchgängig modular aufgebaut. Dadurch werden LKWs von aktuell 12t bis zu Sattelzugmaschinen mit 44t möglich. Durch die Modularität sind jedoch auch Erweiterungen möglich, um z.B. Road Trains, sogenannte Bitrems bis 63t bzw. 74t abzudecken. Durch die räumliche und zeitliche Trennung der Entwicklungsmannschaften teilweise über Kontinente hinweg, wurde neben einer entsprechenden Projektorganisation auch eine Fokussierung auf virtuelle Produktentwicklung erforderlich. Neben diesen Hard-Facts gibt es auch eine Reihe von sozialen und interkulturellen Aspekten, die für ein gute Kooperation und die Ausrichtung auf das gemeinsame Ziel beachtet werden mussten. Als Randbedingungen waren weiterhin die zwischenstaatlichen Abkommen, Einreise- und Arbeitsgesetze nicht zu unterschätzende Parameter. Der Beitrag zeigt, wie es gelang, durch geeignete interdisziplinäre und multikulturelle Teams über die verschiedenen Standorte eine effiziente Kommunikation zu sichern. Der Ablauf der gemeinschaftlichen Entwicklung, angefangen bei der Erfassung der speziellen Anforderungen des Marktes Brasilien / Südamerika, bis hin zur Serieneinführung wird skizziert. Die Entwicklung begann mit Studien und Konzepten für die LKW-Baureihe. Die späteren Einsatzbedingungen wurden mittels Messungen am Vorgängerfahrzeug der Serie 2000 quantifiziert. Lastspektren wurden aus diesen Messdaten abgeleitet, mit europäischen Standards verglichen und auf die Constellation-Lkws hochgerechnet. Brasilianische Kollegen ermittelten, welche Bauteile lokal bereits vorhanden waren und weiter verwendet werden sollten. In dieser frühen Phase der Entwicklung wurden bereits brasilianische Mitarbeiter in den Entwicklungsprozess mit einbezogen, die später, nach der Beschaffungsfreigabe, die Überleitung zur Serie am Produktionsstandort Resende getragen haben. Bei der Entwicklung trugen Resident Engineers wesentlich mit Ihrer Schnittstellenfunktion zu dem Gelingen der Entwicklung bei. Der Produktionsstandort Brasilien mit der dort lokal vorhandenen Zuliefererstruktur und -qualifikation stellte in weiten Bereichen besondere Anforderungen an die Entwicklungsabläufe und die Rücksichtnahme auf dort beherrschbare Produktionsverfahren. Die Nutzung moderner Kommunikationsmethoden und gemeinsamer CAD-Datenbasen war die Voraussetzung für eine geregelte Zusammenarbeit. Regelungen, wie sie in jedem größeren Unternehmen für Entwicklungsprozesse vorhanden sind, wurden in geeigneter Weise auf die Gegebenheiten der Entwicklung des Constellation angepasst. Weiterhin wird vorgestellt, mit welchen Mitteln und Verfahren eine frühe Optimierung der LKW-Strukturen ohne die sonst meist übliche räumliche Nähe von Prototypbau, Versuch und Entwicklung möglich wurde. Dazu zählt neben einem digitalen Datenkontrollmodell die Absicherung des Bauraums in der Konstruktion mittels DMU. Die Beanspruchungen und die Betriebsfestigkeit wurden mittels numerischer Methoden unter Berücksichtigung der Lastkollektive und der speziellen Anforderungen des Marktes vor den jeweiligen Prototypfreigaben optimiert. Die hohe Qualität der Absicherung konnte durch Vergleiche mit Versuchen an Prototypen und Fahrzeugen nachgewiesen werden.

    In recent years, the VW Constellation truck series has been jointly developed by Volkswagen Nutzfahrzeuge in Wolfsburg, Germany, VW do Brasil in Resende, Brazil, the Engineering Center Steyr in St. Valentin, Austria, and further engineering consultants for electrics and interior. Throughout, the Constellation series features a modular design. Thus trucks ranging from currently 12 tons up to tractor with a GVW with 44 tons become feasible. In addition, by the modularity, the truck range can be extended, e.g. to cover road trains, so-called 'bitrems' with up to 63 or even 74 tons GVW. The development teams were separated by time differences and distances. Partially, they were even working on different continents. Therefore, besides a suitable project organisation, a focus on virtual product development was necessary. In addition to these hard facts, social and intercultural aspects had to be considered for good cooperation and focus on the common target. Boundary conditions have been bi-national agreements, immigration and work laws, which must not be undervalued. The paper shows the way how efficient communication was established among the different development locations by suitable multidisciplinary and multi-cultural teams. The process of the joint development is sketched, starting with the recording of the special requirements of the market Brazil / South America and ending with the SOP. The start is marked by studies and concepts for the truck series. The life cycle loads were derived from measurements at the predecessor vehicle, the series 2000. Load spectra were derived. They have been compared with European standards and were projected to the Constellation trucks. Brazilian colleagues checked for locally readily available parts to be carried over. In this early phase, Brazilian co-workers have already been participating in the development process in Europe. After B-release, these Brazilians became the heart of the project during the transition to series at the later production site in Resende. During the development resident engineers essentially contributed to the success of the development. The production site in Brazil with its local supplier structure and qualification placed special demands to the development processes and the locally available production techniques. The usage of modern communication methods and common CAD data bases was prerequisite for an orderly cooperation. Standards, as they are available in every large company, have been adapted in a suitable manner to the Constellation development boundary conditions. Furthermore, it is presented how an early optimization of the truck structure could be performed with prototyping and testing being separated from design and calculation. Besides a digital styling control model, DMU was used for a check of the package space. The stresses and the fatigue life were calculated by numerical simulation considering load spectra and the special market requirements prior to each prototype release. The outstanding quality of the verification by simulation was proven by a comparison of tests on prototypes and vehicles.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Gemeinschaftliche, europäisch-brasilianische Entwicklung der Constellation LKW-Baureihe (Joint, European-Brazilian Development of the Constellation Truck Series)


    Contributors:
    Brenner, C. (author) / Bramberger, R. (author) / Jander, W. (author) / Pape, E. (author)


    Publication date :

    2007


    Size :

    16 Seiten, 5 Bilder, 2 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Gemeinschaftliche, europaisch-brasilianische Entwicklung der Constellation LKW-Baureihe

    Brenner, C. / Bramberger, R. / Jander, W. et al. | British Library Conference Proceedings | 2007


    Lockheed Constellation, Super Constellation

    Wölfer, Joachim | SLUB | 1995


    Lockheed Constellation, Super Constellation

    Wölfer, Joachim | TIBKAT | 1995


    Lockheed Constellation and Constellation Survivors

    Pettersen, Ralph M. | Online Contents | 2010


    SATELLITE CONSTELLATION SYSTEM AND SATELLITE CONSTELLATION

    MUKAI HISAYUKI | European Patent Office | 2022

    Free access