Fahrzeugregelsysteme zur Verbesserung von Komfort und Sicherheit werden zunehmend auch in Fahrzeugen der Mittelklasse eingesetzt. Regelungssysteme für die Fahrdynamik beruhen auf Informationen über den aktuellen Fahrzeugzustand. Während viele Daten direkt aus Sensorsignalen gewonnen werden können, lassen sich wichtige Größen wie die Fahrzeugquergeschwindigkeit und der zugehörige Straßenreibwert nicht mit der vorhandenen Sensorik erfassen und müssen über einen Beobachteransatz ermittelt werden. Da mit wachsender Anzahl solcher Regelungen eine gegenseitige, negative Beeinflussung nicht mehr ausgeschlossen werden kann, wird versucht, die einzelnen Systeme in ein Gesamtkonzept zu integrieren. Basierend auf fahrdynamischen Regelungszielen werden dabei Stellgrößen für die verschiedenen Aktuatoren berechnet, so dass eine optimale Verteilung auf die Systeme garantiert ist. Die optimale Integration aller in einem Fahrzeug vorhandener Aktuatoren war daher das Thema theoretischer Untersuchungen, die im Rahmen mehrerer Projekte unter dem Stichwort IVDC (integrierte Fahrdynamikregelung) am Ford-Forschungszentrum in Aachen durchgeführt wurden. Die Integration der vorhandenen Aktuatoren beruhte dabei in der Hauptsache auf mathematischen Optimierungsalgorithmen, umfasste aber auch das Abstimmen von Reglerparametern an Systemkomponenten, die von Zulieferern entwickelt wurden. Wesentlicher Bestandteil dieser integrierten Kontrollumgebung ist ein System, das Sensordaten über Fahrzeugzustand und Umgebung zusammenträgt und aufgrund dieser und gewisser Annahmen über das physikalische Verhalten des Fahrzeugs und der Umgebung weitere Größen schätzt. Eine effiziente Integration erfordert aber auch, mehrfach vorhandene Komponenten aus den einzelnen Regelsystemen herauszuziehen und durch eine einzige Basiskomponente zu ersetzen. Dies wurde am Beispiel des Fahrzeugzustandsbeobachters der Querdynamik gezeigt, da dieser ein Bestandteil vieler Fahrzeugregelsysteme ist. Interessante Erweiterungen dieses Zustandsbeobachters ergeben sich durch Einbeziehung weiterer Information, wobei der Rahmen von der Einbeziehung zusätzlicher Messgrößen und von der Hinzunahme einfacher Längsmodelle bis zu hochkomplexen Verkehrsführungsalgorithmen mit Berücksichtigung von aktuellen Stau-Meldungen reicht.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Beobachtung von Fahrzeugzuständen der Querdynamik mit integrierter Reibwertschätzung


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2007


    Size :

    6 Seiten, 9 Bilder, 9 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Beobachtung von Fahrzeugzustaenden der Querdynamik mit integrierter Reibwertschaetzung

    Mao,Y. / Karidas,J. / Arndt,C. et al. | Automotive engineering | 2007



    Herausforderung Querdynamik

    Schlott,S. | Automotive engineering | 2006


    Querdynamik, Einspurmodell

    Prof. Dr.-Ing. Willumeit, Hans-Peter | Springer Verlag | 1998


    ESP stabilisiert Querdynamik

    ITT Automotive,DE | Automotive engineering | 1998