Die verfügbaren bzw. die in der Entwicklung befindlichen aktiven Regelsysteme bieten vielfältige Möglichkeiten zur Fahrdynamik, Fahrsicherheits- und Fahrkomfortoptimierung. Um die Potenziale und Möglichkeiten der Fahrdynamik-Systemvernetzung, aber auch die möglichen Konflikte untersuchen zu können, sind verschiedene Methoden und Werkzeuge notwendig. Diese Werkzeuge sind beispielsweise Versuchsträger, die mit den relevanten Fahrwerk-Regelsystemen ausgestattet sind und über zusätzliche Messtechnik verfügen, um den gesamten Fahrzustand zu erfassen; aber auch ein entsprechendes Simulationsmodell, das ebenfalls die relevanten Regelsysteme beinhaltet. Um die wachsende Kombinationsvielfalt bewältigen zu können, müssen bestimmte Integrationsregeln und dazugehörige Methoden definiert werden. Die Aufgabe der Koordination ist dabei, das Synergiepotential der vorhandenen Systeme voll auszuschöpfen und eventuellen Wechselwirkungen zwischen den Systemen entgegen zu wirken. Es gibt hier auch verschiedene Vernetzungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Koordinationsansätzen und Vernetzungsgraden. Am Beispiel aktiver Federung (ABC) und Bremsenregelung (ESP) werden die Möglichkeiten, aber auch einige Problemfelder der Vernetzung aktiver Regelsysteme aufgezeigt und die dafür notwendigen Werkzeuge vorgestellt. Speziell das ABC-System bietet eine Reihe von zusätzlichen Funktionen, die aber nur innerhalb eines Koordinationskonzeptes realisiert werden können. Um neue Mehrwertfunktionen schnell umsetzen zu können, müssen aufgrund der wachsenden Kombinationsvielfalt und der gegenseitigen Wechselwirkungen klare Integrationsregeln und dazugehörigen Methoden entwickelt werden. Mehrwertpotenziale der Vernetzung von ABC und ESP liegen in der Möglichkeit des Informationsaustausches (Steigerung der ESP-Regelqualität, Verbesserung beim Geradeausbremsen), in der Kooperation, indem abgestimmte Kooperationsansätze zwischen den einzelnen Systemen stattfinden sowie in der Erweiterung der ABC-Funktionen durch einen ABC-Lenkeffekt. Treten bei diesen Erweiterungsfunktionen Wechselwirkungen mit ESP auf, so müssen diese durch eine proaktive Koordination aufgelöst werden, um die ESP-Funktionalität gewährleisten zu können.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Vernetzung von aktiven Fahrwerk-Regelsystemen am Beispiel Aktive Federung (ABC) und Fahrdynamik-Regelung (ESP)


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2006


    Size :

    16 Seiten, 15 Bilder, 6 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German







    FAHRDYNAMIK - Das Fahrwerk

    Glaser, Horst | Online Contents | 2011


    Wank Stelle. Aktive Federung

    Koenig,W. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 2000