Verglichen wurden drei Konzepte von Hybridantriebsstrangstrukturen für ein Kompaktklasse-Fahrzeug mit Ottomotor mittels Längsdynamiksimulation. Es handelte sich um zwei parallele Strukturen, eine parallele Struktur mit Doppelkupplungsgetriebe und Trennkupplung zwischen Elektro- und Verbrennungsmotor und eine parallele Struktur mit ASG, Starter/Generator und radnahem Fahrmotor. Diese Variante erlaubt prinzipiell seriellen Betrieb und stellt somit auch einen kombinierten Hybrid dar. Ferner wird ein leistungsverzweigter Hybrid betrachtet. Als Referenz wird ein konventionelles Fahrzeug analysiert. Bei dem Vergleich gilt als wesentliche Randbedingung, dass die Hybridantriebsstrukturen so ausgelegt werden, dass sich identische Fahrleistungen ergeben. Die drei Hybridvarianten erzielen im Vergleich zum konventionellen Referenzfahrzeug vor allem im Stadtverkehr mit bis zu 36 % signifikante Verbrauchseinsparungen. Die Variante mit Doppelkupplungsgetriebe erreicht die niedrigsten Verbrauchswerte mit ca. 0,3 1/100 km Vorteil gegenüber dem leistungsverzweigten Hybrid, während die Verbrauchswerte der Variante mit ASG dazwischen liegen. Eine Analyse der Verluste zeigt, dass der Elektromotor deutlich besser genutzt wird als der Generator und Fahrmotor im leistungsverzweigten Hybrid. Die dort entstehenden Verluste können nicht durch den günstigeren Betrieb des Verbrennungsmotors aufgrund der CVT-Funktion des leistungsverzeigten Hybridantriebs kompensiert werden. Bei den gegebenen identischen Randbedingungen für die drei Hybridvarianten fällt die Beurteilung aufgrund der geringen Unterschiede aber nicht eindeutig für eine Struktur aus. Berücksichtigt man andere Faktoren, wie zum Beispiel Anschaffungskosten oder Komfort, können diese bei den geringen Verbrauchsunterschieden ausschlaggebend sein.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Parallel, kombiniert oder leistungsverzweigt? Ein simulationsgestützter Konzeptvergleich!


    Additional title:

    Parallel, combined or powersplit? A conceptual comparison based on simulations!


    Contributors:


    Publication date :

    2005


    Size :

    16 Seiten, 15 Bilder


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Zahnriemen oder Steuerkette? Ein Konzeptvergleich und Zukunftstechnologien eines Kettenherstellers

    Fink,T. / iwis motorsysteme,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2015


    Bauteilgerechte Werkstoffauswahl - Strukturierte Methode zum Konzeptvergleich

    Epperlein, K. / Verein Deutscher Ingenieure | British Library Conference Proceedings | 2005


    DPF Konzeptvergleich Kraftstoffadditiv oder katalytisch beschichteter Partikelfilter fuer Diesel Pkw?

    Michelin,J. / Schuerholz,S. / Lang,A. et al. | Automotive engineering | 2003


    Koenigsweg oder Kompromiss - Konzeptvergleich Scania R 440 LA und LB

    Zeitzen,F. / Scania,SE | Automotive engineering | 2013