Die globale Informationsgesellschaft wäre ohne die in den Ozeanen verlegten Glasfaserkabel nicht denkbar. Die Lichtleiter haben die Satelliten als Übertragungswege abgelöst. Mehr als 99 % der interkontinentalen Sprach- und Datenverbindungen verlaufen heute über Seekabel. Das Netz ist verwundbar, wie ein Erdbeben Ende Dezember 2006 vor Taiwan zeigte, bei dem 7 von 9 Glasfaserleitungen zerstört wurden. Seit Ende der Neunzigerjahre ist die Übertragungskapazität der Überseekabel stark gewachsen. Zwar dominieren noch die Transatlantikverbindungen, aber die zwischen den asiatischen Staaten geschalteten Datenvolumen wachsen deutlich stärker. Ein Seekabelsystem besteht aus Landepunkten, an denen die Leitungen mit den Kommunikationsnetzen an Land zusammengeschaltet werden, Erdkabel in Küstennähe, Repeater zur Signalverstärkung und Unterseekabel abseits der Küste. Mehrere Schutzschichten sollen Schäden durch Belastungen vermeiden. Die Kabel sind mit hochfesten Stahldrähten versehen, um die Glasfaseradern befindet sich eine Pufferschicht aus Silikon-Gel und Plastik oder Stahl, dann eine Kupfer-Abschirmung, Kunststoff-Isolierungen, Nylongewebe, galvanisierte Stahldrähte und ein mehrlagiges teergetränktes Nylongewebe. Ein Kilometer der ca. 70 Zentimeter dicken Leitung ist mehr als 10 Tonnen schwer. Die USA besitzen international die meisten Glasfaserverbindungen mit 60 Seekabeln. Andere Länder wie Eritrea, Haiti, Kenia, die Malediven oder Somalia werden erst 2008 an das weltumspannende Netz angeschlossen. Deutschland ist über Seekabel nur von Norden verbunden. Der interkontinentale Datenverkehr aus Deutschland verläuft über Kabel, die in Frankreich und England enden. Die Kapazität der Datenleistungen ist stark gewachsen und trotz anhaltend hoher Nachfrage nach Übertragungskapazitäten sinken die Preise kontinuierlich.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Nerven aus Glas. Tiefseekabel


    Contributors:

    Published in:

    Wirtschaftswoche ; 11 ; 110-111


    Publication date :

    2007


    Size :

    2 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Automobile brauchen harte 'Nerven'

    Seel, F. / Wagner, W.R. | Tema Archive | 1990



    Funktionelle Rekonstruktion peripherer Nerven

    Kolbenschlag, J. / Lehnhardt, M. | British Library Online Contents | 2014