In Eisenbahnknoten, in denen Züge enden oder beginnen, werden Abstellanlagen für die Wagen benötigt. Die Methodik zur Ermittlung der erforderlichen Größe für solche Anlagen wird am Beispiel einer Abstell- und Behandlungsanlage für den Nahverkehr dargestellt. Zuerst wird eine grafische Übersicht von Lage und Anbindung der Anlage erstellt. Als nächstes wird aus Ankunfts- und Abfahrzeiten, Abstellfahrten und Verkehrstagen mit dem Programm 'Gleise' der Gesamtbedarf an unabhängig voneinander erreichbaren Bedienplätzen errechnet. Zusätzlich müssen noch die Funktionen Reinigung, Werkstatt und Traktionsart der Gleise berücksichtigt werden. Aus dem Zeitbedarf der einzelnen Behandlungsschritte werden die Dimensionierung und der Gleisbedarf ermittelt. Es ist in die Abschätzung einzubeziehen, dass alle Vorgänge eine gewisse zeitliche Bandbreite haben. Die Anzahl der Warteplätze und Gleise muss nun an die topografischen Gegebenheiten angepasst werden. Durch Optimierung des Regelablaufs konnte bei dieser Anlage an einer kritischen Weiche der Durchsatz von 10 Zügen/h (Engpaßsituation) auf 5,4 Züge/h gesenkt werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Bemessung von Abstell- und Behandlungsanlagen des Reiseverkehrs


    Additional title:

    Dimensioning sidings and servicing facilities for passenger trains


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2007


    Size :

    6 Seiten, 12 Bilder, 1 Quelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German