Behalten die Branchenkenner Recht, laufen bei den europäischen Motorenherstellern im gesamten Jahr 2006 bei den Ottomotoren erstmals mehr Aluminium- als Grauguss-Kurbelgehäuse vom Band. Auch bei den Dieselmotoren zeichnet sich ein Trend hin zum Leichtbauwerkstoff ab - beides Entwicklungen, die vor allem auch den Motoreninstandsetzer freuen dürften. Denn angesichts der immer noch zunehmenden Nutzungsdauer und Gesamtfahrleistung des Fahrzeugbestands steigt zwangsläufig der Bedarf an fachgerechter Motoreninstandsetzung. Aufgrund fehlender Instandsetzungsmethoden und Reparaturmaterialien galt bisher bei Zylinderschäden das defekte Kurbelgehäuse oft als irreparabel und musste meist kostenaufwendig getauscht werden. Ziel der Serviceexperten von MSI Motor Service International, der Aftermarket-Organisation der Kolbenschmidt Pierburg AG, ist es, den Motoreninstandsetzer in die Lage zu versetzen, mit dem bereits vorhandenen Maschinenpark und ohne großen Aufwand eine der Serienfertigung vergleichbare Bearbeitungsqualität zu erzielen. Neben angepassten Arbeitsprozessen sind dabei vor allem auch neue Spezialwerkzeuge entstanden, etwa die Hon- und Freilegungsleisten für die Endbearbeitung der Alusil-Zylinderlaufflächen. Ob sich ein Aluminium-Motorblock überholen lässt, hängt überwiegend von zwei Faktoren ab: dem Material der Zylinderlaufflächen und der Verfügbarkeit geeigneter Reparaturkolben. Beides ist vor einem Beratungsgespräch abzuklären. Erst dann kann der Instandsetzer die für den Autobesitzer passende Lösung zu erarbeiten. Während sich die Frage nach verfügbaren Reparaturkolben anhand eines Ersatzteilkatalogs beantworten lässt, erfordert das Feststellen der Laufflächenart die Fachkenntnis der Werkstattleute bzw. die Hilfe eines Motoreninstandsetzers. Sind nur einzelne Zylinder eines Alusil-Motorblocks beschädigt, empfehlen die Fachleute von MSI, nur den jeweiligen Zylinder mit einer neuen Buchse zu versehen. Werden etwa in zwei direkt benachbarten Zylindern Reparaturbuchsen eingesetzt, bleibt zwischen den anzufertigenden Buchsengrundbohrungen nur noch ein sehr schmaler Steg übrig, was die Stabilität beeinträchtigen kann. Aufgrund ihrer im Vergleich zu Grauguss-Buchsen geringeren Festigkeit werden Aluminium-Laufbuchsen nicht eingepresst, sonder eingeschrumpft. Im Anschluss an das Einsetzen einer Reparaturbuchse ist der Motorblock plan zu schleifen, wobei für eine bestmögliche Dichtwirkung auf die vom Motorenhersteller vorgeschriebene Oberflächenrauheit zu achten ist. Unabhängig von der Instandsetzungsmethode - Aufbohren oder Reparaturbuchse - ist der erste Schritt zu einer glatten Zylinderoberfläche das Feinbohren des jeweiligen Zylinders. Nach dem Feinbohren werden die Zylinderlaufflächen in einem zweiten Schritt gehont, um eine noch glattere Oberfläche herzustellen. Die Drehzahlen beim Aluminium-Honen sind im Vergleich zum Grauguss-Honen höher, allerdings bei geringeren Hubgeschwindigkeiten. Im Anschluss an das Honen muss der Motorenfachmann die Lauffläche noch fertig bearbeiten, das heißt, die in der Alusil-Legierung vorhandenen Siliziumkristalle freilegen. Dadurch schafft der Instandsetzer einerseits das zur Kolbenschmierung notwendige Ölhaltevolumen in der Zylinderwand, andererseits verringert er mit dem Verrunden der Kristallkanten den Einlaufverschleiß der Kolbenringe. Seit der 'Automechanika 2006' bietet MSI dem Motoreninstandsetzer für diesen Bearbeitungsschritt ein entsprechendes Verfahren an, das aus der Serienproduktion stammt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Mehrweg statt Einweg. Für Motoreninstandsetzer wird das Reparieren und Überholen von Aluminium-Motorblöcken immer aktueller


    Additional title:

    Returnable procedure instead of one-way-trip. For motor repairing engineers the renovation and overhauling of aluminum cylinder blocks will become increasingly topical


    Contributors:
    Kuss, Klaus (author)

    Published in:

    Krafthand ; 80 , 3 ; 10-21


    Publication date :

    2007


    Size :

    7 Seiten, 13 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Überholen statt Einholen

    Bästlein, Sönke / Dämmig, Matthia / Heine, Andrea et al. | IuD Bahn | 1997




    Vorbeugen statt reparieren!

    Osrecki, Matthäu | IuD Bahn | 2003


    Programmieren statt reparieren

    Bayrische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 1991