Globale Erwärmung, Preisschock an den Tankstellen, Ende der Ölreserven und Kyotoprotokoll, sind Schlagworte die häufig in Zusammenhang mit Kraftstoffverbrauch in Fahrzeugen genannt werden und eine Herausforderung für die Automobilindustrie darstellen. Neben der Hybridisierung, mechanischen Optimierungen (Aerodynamik und Leichtbau) helfen Sensoren, elektronische Steuergeräte, intelligente Vernetzung und neue Softwarefunktionen, CO2-Emissionen und Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Lösungen, die Kraftfahrzeuge noch verbrauchseffizienter machen, werden seit langem diskutiert. Deren kostengünstige Umsetzung ist jedoch an Funktionen gekoppelt, welche sich lediglich elektronisch realisieren lassen ohne die Nebenziele einer uneingeschränkten Mobilität und hohem Fahrkomfort aus den Augen zu verlieren. Durch die Gaspedalstellung und die Gangwahl bestimmt der Fahrer den Arbeitspunkt (Drehzahl, Mitteldruck) des Verbrennungsmotors, der jedoch zu den meisten Zeitpunkten weit von dem für den Streckenverlauf optimalen Arbeitspunkt entfernt ist. Durch Benutzung von Navigationsdaten und Informationen über die Verkehrsinfrastruktur wird zunächst der für den jeweiligen Zeitpunkt unter Berücksichtigung der angestrebten Fahrdauer die optimalen Arbeitspunkte des Verbrennungsmotors bestimmt. Hierbei werden auch der Fahrerwunsch nach Fahrspaß (Dynamik), die Verkehrslage, die Ampelphasen, das Fahrziel und der Bedarf an sekundären Energieformen (Elektrik, Hydraulik, Thermik) beachtet. In einem zweiten Schritt wird die Verwendung und Wandlung in andere Energieformen des zum jeweiligen Zeitpunkt verfügbaren Drehmomentes optimiert. Hierbei spielt das elektrische Bordnetz aufgrund seiner Möglichkeit zur Energiespeicherung in der Batterie und seiner Relevanz für Komfortfunktionen eine gewichtige Rolle. Einerseits muss die Batterie zum effizienten Laden einen nicht zu niedrigen Ladezustand aufweisen, andererseits muss der Speicher zur Stützung energetischer Mangelzustände ausreichend geladen sein. Auch Komfortfunktionen wie beispielsweise die Sitzheizung werden in die Optimierung der Energieflüsse einbezogen. Der Vortrag spannt einen Bogen über die Themen Motivation, Verkehrsflussgesteuerte Fahrzeugoptimierung, Fahrzeugenergiemanagement mittels Power Trading, Batteriediagnose sowie Bordnetzmanagement in Zusammenhang mit neuen Funktionen wie Bremsenergierückgewinnung und Start-Stopp und präsentiert einen modularen, skalierbaren Ansatz.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Fahrzeug-Energie-Management: Intelligente Konzepte zur CO2-Reduzierung unter Einbeziehung der Infrastruktur


    Additional title:

    Vehicle-energy-management: Intelligent concepts involving infrastructure to reduce CO2-emissions


    Contributors:
    Graf, H.M. (author) / Gering, H. (author) / Nuglisch, H. (author) / Sans, M. (author)


    Publication date :

    2006


    Size :

    23 Seiten, 14 Bilder




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Intelligente Infrastruktur fuer Kooperative Systeme

    Juergensen,H. / Siemens,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2013


    Fahrzeug Fahrzeug und Fahrzeug Infrastruktur Kommunikation in Europa

    Paulus,I. / Schulze,M. / Specks,W. et al. | Automotive engineering | 2005


    INFRASTRUKTUR UND FAHRZEUG ZUR KOMMUNIKATION MIT DIESER INFRASTRUKTUR

    KIM HYUNG JOO / KWON YONG JIN / HEO JIN YEONG | European Patent Office | 2023

    Free access

    FAHRZEUG-ZU-INFRASTRUKTUR-KOMMUNIKATION

    CHRISTEN ERIK J / ABDELHAMID MAHMOUD / SOHONI PALLAV | European Patent Office | 2019

    Free access

    Fahrzeug-Fahrzeug und Fahrzeug-Infrastruktur Kommunikation in Europa

    Paulus, Ingrid / Specks, Will- / Steinberg, Karl-Ernst | Tema Archive | 2005