In der Bundesrepublik Deutschland hat der Verkehrsweg Straße seine Leistungsgrenzen erreicht. Außerdem hat der Massentransport von Waren und Gütern auf der Straße weit reichende ökologische Konsequenzen, die mit zunehmendem Straßenverkehr Belastbarkeitsgrenzen überschreiten. Als Lösung dieses Problems entwickelt ein interdisziplinäres Forscherteam der Ruhr-Universität Bochum ein unterirdisches Transportsystem für Güter. In 1,6 m breiten Röhren sollen bei diesem Projekt zukünftig computergesteuerte Fahrzeuge Güter innerhalb von Ballungszentren transportieren - zum Beispiel zwischen einzelnen Unternehmensstandorten von Werkbank zu Werkbank oder zwischen Zentrallager und Vertriebs- oder Verkaufsstellen. Die so genannten 'Caps' befördern dabei bis zu zwei Europaletten mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 36 km/h. Durch die Beladung mit nur zwei Europaletten pro Cap ist eine hohe Ladungs- und Verteilungsflexibilität der Waren gewährleistet. Folgekosten von Unfällen, Lärm oder Luftverschmutzung, die typisch für den oberirdischen Straßengüterverkehr sind, fallen bei dem entwickelten System nicht an. Ein großer Schritt in Richtung der Realisierung des Transportsystems ist der Aufbau einer Modellstrecke im Maßstab 1:2. Forscher der Ruhr-Universität installieren dazu ein rund 160 m langes Schienensystem mit den zugehörigen Energieversorgungs- und Steuerungseinrichtungen, auf dem bis zu drei Fahrzeuge - automatisch gesteuert - fahren können. Von einem Leitstand aus lässt sich der Fahrbetrieb kontinuierlich überwachen. Weil Verschleiß in den unterirdisch verlegten Fahrrohren möglichst vermieden werden soll, werden Energie und Informationen kontaktlos übertragen. Im Movitrans-System wurde dafür eine Up-to-date-Technik gefunden, die sich schon in der Praxis bewährt hat. Die drei Testfahrzeuge der Modellstrecke erhalten die benötigte Energie über je zwei Übertragerköpfe, die bis zu 4 kW liefern. Den Antrieb übernehmen pro Cap zwei SEW-Servomotoren vom Typ CM in der Baugröße 71. Mit ihnen erreichen die maximal 350 kg schweren Fahrzeuge eine Geschwindigkeit von bis zu 10 m/s. Die Steuerung der Antriebe erfolgt dezentral über Movipro, das die benötigten Informationen ebenfalls kontaktlos über einen Leckwellenleiter von dem stationären Segment-Controller erhält.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Europaletten umgehen im Rohr Zeitverzögerungen und Verkehrsstaus


    Contributors:


    Publication date :

    2006


    Size :

    3 Seiten, 5 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Mit Belastungen umgehen

    Debu, Günter | IuD Bahn | 2001


    Patent Blockaden umgehen

    Krueger,C. / Fraunhofer Technologie Entwicklungsgruppe,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 2005


    Das richtige Umgehen mit Langgut

    Sterling, W.K. | Online Contents | 1996


    Abgeschirmtes Rohr

    NAKAI HIROKAZU | European Patent Office | 2016

    Free access

    Knoten Rohr

    Brandstetter, Claudia | IuD Bahn | 2004