Bohrlochvollendungen in der Tiefsee profitierten, wenn alle chemischen und mechanischen Aspekte beim Verdrängen von Bohrlochspülungen berücksichtigt werden. Die drei wichtigsten Faktoren sind die Zusammenstellung des Füllmaterials, die Reinigungseffizienz im Bohrloch und Auswahl des Fluids. Es kann viel Geld gespart werden, wenn Zeit eingespart wird, insbesondere bei den Bohrlochausrüstungen für die Tiefsee. Eine effektive Verdrängung ist dann gegeben, wenn alle Bohrfluide, Feststoffrückstände und Spülungsfilme auf Rohr- und Casingwänden entfernt wurden. Geschieht dies nicht so gründlich, können die Vollendungsfluide verunreinigt werden, es kann zu mechanischen Problemen kommen und die Strömung der Kohlenwasserstoffe begrenzt werden. Zuerst wird in dem Beitrag die traditionelle Verdrängung erläutert. Anschließend werden die Anforderungen an die Bohrlöcher und Vollendungen in der Tiefsee vorgestellt. Einige Beispiele zeigen Konfigurationen der Bohrlöcher und Bohrlochschieber. So muss man bei Tiefseebohrlöchern einen Temperaturbereich von etwa 200 Grad F berücksichtigen. Dieses beeinflusst sowohl das Verdrängermedium als auch die Reinigungseffizienz. In der Tiefsee können die Bohrlochsteigrohre die drei- bis vierfache Kapazität der Casings unterhalb der Spülungslinie haben. Um eine Minimum-Kontaktzeit zu erreichen, müssen in den Bohrlochraum des Steigrohrs mehr Verdränger als für die Reinigung des Casings nötig sind, eingeleitet werden. Zudem benötigen die Steigrohrverdränger höhere Pumpenleistungen, um turbulente Strömungen zu erzeugen. Beim Reinigungsprozess im Tiefseebereich sollte die Verdrängung in drei Stufen durchgeführt werden: Zuerst Casing und Liner, dann Steigrohr, und zum Schluss Hilfsrohre für Drosselung, Verstärkung oder Abbruch. Beim Entwurf muss auch die Kristallisationstemperatur von Laugen berücksichtigt werden, da Druck dies beeinflusst. Anschließend werden die untermeerischen Vollendungen bei offenen Bohrlöchern beschrieben. Eigentlich sind sie nur in Wassertiefen bis zu 1000 ft üblich, werden aber auch vermehrt in der Tiefsee eingesetzt. Tests müssen sicherstellen, dass die Verdrängerfluide nicht emulgieren, keinen Schlamm bilden, nicht aufquellen, dispergieren oder Gashydrate bilden. Beim Chemismus der Verdränger müssen die stark unterschiedlichen Temperaturen im Tiefseebereich berücksichtigt werde. Außerdem hängt die Reinigungseffizienz vom Spülungstyp, der Basislauge, Konzentration der Additive, Pumpenleistung und Kontaktzeit ab. Zum Schluss werden noch einige mechanische Reinigungsgeräte vorgestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Deepwater fluid displacement needs special approaches


    Additional title:

    Bei Spülungsverdrängern in Tiefseebohrlöchern muss man spezielle Bedingungen berücksichtigen


    Contributors:

    Published in:

    Oil and Gas Journal ; 104 , 36 ; 48-58


    Publication date :

    2006


    Size :

    7 Seiten, 5 Bilder, 7 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English