Im Mittelpunkt der Diskussion um den Börsengang der Deutschen Bahn AG stand die Frage, ob das Unternehmen diesen Schritt mit oder ohne Schienennetz tun sollte. Die Trennung von Netzeigentümer und Transportunternehmer (Fahrzeugeigentümer) könnte allerdings die notwendigen Investitionen beider bremsen statt fördern. Nach der in der Literatur kontrovers diskutierten Meinung der Autoren kann ein so komplexer Bereich wie der Schienenverkehrsmarkt niemals (bei zumutbaren Transaktionskosten) vollständig durch Verträge abgesichert werden. Investiert beispielsweise die eine Seite in Neigefahrzeuge für den Hochgeschwindigkeitsverkehr, so muss sie fürchten, dass die andere Seite nicht fähig oder willens ist, das Streckennetz dafür bereitszustellen. Neben Integration oder Trennung der Unternehmen gibt es als dritte Möglichkeit noch die Mischform Hybrid. Hierbei investieren beide getrennt, doch fließt der Bruttoüberschuss ganz dem Netzeigentümer zu und der Transportunternehmer bekommt von diesem eine Kompensationszahlung. Die Investitionsbereitschaft unter den drei Bedingungen wurde nun in Form eines Spiels am Computer simuliert. Teilnehmer waren 258 Studenten der Wirtschaftswissenschaften, die in zwölf Spielrunden nach dem Zufallsprinzip gruppiert und anschließend mit realen erfolgsabhängigen Eurobeträgen belohnt wurden. Die durchschnittlichen Investitionseinheiten im mehrperiodischen Szenario betrugen 19,56 für vollständige Integration, 14,7 für Trennung und 13,65 für Hybrid. Die Investition im einperiodischen Szenario glich ebenfalls diesen Durchschnittswerten. In den zwölf Runden blieben die Werte bei Integration-Spielern nahezu gleich. Die Werte für Hybrid und Trennung glichen einander bis Runde 7, wobei sie leicht anstiegen, doch danach sanken die Investitionen bei Hybrid. Nach den Vorüberlegungen war der höhere Investitionsanreiz durch Integration von Netz und Transport zu erwarten gewesen. Bedenklich stimmt jedoch, dass der Hybridfall, der den realen Bestrebungen im deutschen Schienenverkehr am meisten entspricht, keinesfalls als 'Mittelweg' geschätzt wurde, sondern noch schlechter abschnitt als die vollständige Trennung. Denn wenn rational-eigennützige Netzakteure ein vom Gegenüber als unfair empfundenes Angebot machten, mussten sie im Trennungsmodell noch mit Verhandlungsabbruch rechnen. Im Hybridfall aber konnten sie ihre stärkere Position voll ausnutzen und die Kompensationszahlung auf ein Minimum reduzieren. Dies wurde von den Spielern in der Rolle des Transportunternehmers erkannt und entsprechend gering war deren Bereitschaft zu Investition und Risiko.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Investitionsanreize im Schienenverkehr. Eine experimentelle Untersuchung


    Additional title:

    Incentives to invest in railways


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2006


    Size :

    5 Seiten, 1 Bild, 38 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German