Der Druck auf die Kosten deutscher Entwicklungsstandorte ist immens. Die Automobilhersteller machen im Engineering klare Vorgaben zur Kostensenkung, haben volle Transparenz über Stundensätze und setzen bereits Zielquoten für das so genannte Offshore-Engineering. Engineering-Stunden in Indien lassen sich um bis zu 70 % billiger als in Deutschland einkaufen. Selbst unter Berücksichtigung zusätzlicher Kosten für Ausbildung, Overhead und Koordination sowie der geringeren Produktivität ergibt sich immer noch ein Kostenvorteil von 20 bis 30 Prtozent. Zahlen, die ähnlich auch für Osteuropa gelten, besonders für Polen, Tschechien und Ungarn. Bei einem Drittel der Unternehmen gibt es bereits Offshoring-Initiativen im Engineering. Erfolgreiche Automobilzulieferer und Entwicklungsdienstleister werden künftig Offshore-Quoten zwischen 5 % bei Konstruktionsleistungen und bis 40 % bei den Berechnungs- und Simulationsleistungen erreichen. Stimmen diese Prognosen, würde sich das weltweite Offshore-Volumen von heute 600 Millionen Euro auf rund 4,5 Milliarden Euro im Jahr 2015 versiebenfachen. In den Entwicklungsabteilungen der OEM spielt das Offshoring keine große Rolle. Das wird sich auch künftig nicht ändern. Die Zulieferer hingegen planen eine Erhöhung ihres Offshore-Anteils auf bis zu 5 % des gesamten FuE-Aufwands. Die entscheidende Barriere für Offshoring liegt nach wie vor in der fehlenden Auslastung vorhandener Personalkapazitäten in den Entwicklungsstammhäusern. Die vorhandene Belegschaft fürchtet den zusätzlichen Koordinationsaufwand, eine Störung der intern etablierten Zusammenarbeit und natürlich den Verlust des eigenen Arbeitsplatzes. Ein lukratives Geschäftsmodell für Entwicklungsdienstleister besteht darin, sich als Schnittstelle zu Offshore-Engineering-Partnern für die Automobilhersteller und Systemlieferanten zu positionieren. Der Dienstleister leitet und steuert das Projekt in Deutschland, lässt aber größere Teile des Entwicklungsauftrags etwa in Indien ausführen. Um Lerneffekte aus der Zusammenarbeit mit externen Partnern abzusichern, ist es wichtig, sich Entwicklungsressourcen in Niedriglohnländern vertraglich zu reservieren. Intern sind auf Offshore-Projektabwicklung spezialisierte Know-how-Träger als Koordinatoren aufzubauen, die vor allem die Schnittstellen zwischen dem Kunden und den Ressourcen im Stammhaus bzw. in den jeweiligen Offshore-Einheiten managen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Gang nach Osten. Die Verlagerung von Entwicklungsaufgaben in Niedriglohnländer - das so genannte Offshoring - ermöglicht laut Mercer Kostensenkungen von 20 bis 30 Prozent. Vor allem Osteuropa und Indien locken mit niedrigen Stundensätzen.


    Additional title:

    The way eastwards. Shifting of development jobs into the low cost countries - so called offshoring - makes according Mercer cost reduction by 20 to 30 percent possible. Primarily East Europe and India lure with low hourly rates


    Contributors:

    Published in:

    Automobil Industrie ; 51 , 9 ; 56-58


    Publication date :

    2006


    Size :

    3 Seiten, 2 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German