In der Arbeitsgemeinschaft ARGEMUC sind die am Wasserstoffprojekt am Flughafen München beteiligten Firmen, beispielsweise E.on, BMW, GHW, Linde, MAN, Siemens oder Energie Technologie (ET) zusammengeschlossen. Für die autonome Versorgung mit gasförmigen Wasserstoff-(GH2) werden zwei Pfade beschritten: Die elektrolytische Zerlegung von Wasser nach der Druckelektrolysetechnik der Firma GHW und die Abspaltung von Wasserstoff aus Erdgas in einem katalytischen Prozess. Die Elektrolyseanlage am Flughafen München hat eine Leistung von ca. 450 kW. In zwei nebeneinander liegenden Zellblöcken mit ca. 225 kW, die sich jeweils in einem 30 bar Druckkessel befinden, werden bei Nennlast stündlich insgesamt etwa 94 m3 H2 und ca. 47 m3 O2 erzeugt. Die Elektrolyseanlage ist fernüberwacht und für den unbeaufsichtigten Automatikbetrieb ausgelegt. Die Betankung der Vorfeldbusse erfolgt über eine Zapfsäule, die Aral zusammen mit der Firma Mannesmann DEMAG entwickelt hat. Mannesmann war hierbei für die Gastechnik, ARAL für das Gehäuse, das Anzeigemodul, den Kartenleser und die Anbindung an das TMS (Tankstellen Management System) zuständig. Bayerngas hat in der Fortführung des Projekts die Anlagenkomponenten der Mannesmann DEMAG AG übernommen. In der ersten Phase des Wasserstoffprojektes ARGEMUC wurden zwei Niederflur-Gelenkbusse von MAN und ein Gelenkbus von NEOPLAN entwickelt und aufgebaut. Als Antriebsaggregat dient allen Bussen ein liegender Reihen-6-Zylinder-Wasserstoffmotor mit einer Leistung von 140 kW/190 PS aus zwölf Liter Hubraum. Die Betankung der Gelenkbusse auf dem Vorfeld erfolgt mit 250 bar Druckwasserstoff. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Entwicklung eines MAN-Niederflurbusses mit Brennstoffzellenantrieb (BZ-Bus). Neben dem operativen Einsatz auf einem Flughafen sind Einsätze des BZ-Busses im Umfeld des Flughafens auf ÖPNV-Strecken vorgesehen. Mit einer Forschungsflotte von 15 Wasserstoff-Fahrzeugen des Typs BMW 750 hL ist die BMW größter Kunde für flüssigen Wasserstoff an der Flüssigwasserstoff-Tankstelle. Der Kraftstoffspeicher - es kommt ein ca. 125 l fassender Flüssigwasserstofftank zum Einsatz - ermöglicht eine Reichweite von mehr als 300 km. Durch die Verbrennung des Wasserstoffs im Motor mit Luft arbeiten die Wasserstoffmotoren praktisch emissionsfrei.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Flughafen München

    Flughafen München GmbH | SLUB | 1985



    Flughäfen - Drehkreuz München

    Online Contents | 2013