Die Erhöhung der Verkehrsicherheit und die Reduktion von Unfällen, insbesondere auch der schweren und tödlichen Unfälle haben zur Folge, dass zunehmend der Fahrer in das Visier der Forschung und Entwicklung am Kraftfahrzeug gerät. Die Ursache liegt darin, dass neben der Erfassung des Fahrzeugzustandes auch der Fahrer und seine aktuelle Fähigkeit ein Fahrzeug sicher zu führen eine wesentliche Rolle bei der Vermeidung von Unfällen spielt. Die Leistungsfähigkeit des Fahrers beinhaltet dabei zwei wesentliche Charakteristika über den Fahrerzustand. Zum einen die Müdigkeit und zum anderen die Aufmerksamkeit des Fahrers. Der Bericht beschäftigt sich mit Ansätzen zur Ermittlung des Fahrerleistungsvermögens auf Basis der Führung des Fahrzeugs seitens des Fahrers. Anhand von Versuchen wird aufgezeigt, dass durch neue Assistenzsysteme und die damit verbundene Sensorik Informationen über das Fahrerverhalten gewonnen werden können, welche nachfolgend auf die Fahrerleistungsfähigkeit Rückschlüsse ziehen lassen. Dazu wurde ein Fahrzeug mit einem Fahrspurerkennungssystem und einem Lane-Departure-Warning-Algorithmus, der am Institut für Fahrzeugtechnik entwickelt wurde, ausgestattet. Von 18 Probanden wurde eine 500km lange Versuchstrecke mit hohem Autobahnanteil befahren. Eine subjektive Einschätzung der Leistungsfähigkeit, der Müdigkeit, des Sekundenschlafrisikos und der Zeit bis zur nächsten Pause wurde in Form einer Befragung im Abstand von 15 Minuten durchgeführt. Weiterhin erfolgte eine Einschätzung des Fahrerzustandes durch den Beifahrer. Zur Ermittlung der Auswirkung von Ablenkung durch die Bedienung von fahrzeuginternen Systemen wurde die Abarbeitung von Nebenaufgaben durch den Fahrer während der Fahrt berücksichtigt. Die Ergebnisse belegen, dass anhand von Fahrzeugführungsgrößen die Leistungsfähigkeit des Fahrers abgebildet werden kann. Aus den Versuchen kann ein weiterer Ansatz zur Ermittlung der Fahrleistungsfähigkeit abgeleitet werden. Die durchgeführte Studie ermittelt die aktuelle Leistungsfähigkeit des Fahrers, lässt in dieser Form jedoch keine Vorausschau zu. Ein neuer Ansatz zur Ermittlung der aktuellen Leistungsfähigkeit mit einem Vorausschauanteil wird abschließend vorgestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Bewertung des Fahrerleistungsvermögens und der -aufmerksamkeit


    Additional title:

    Evaluation of the driver capability and reaction


    Contributors:
    Bergholz, J. (author) / Henze, R. (author) / Kücükay, F. (author) / Meschke, J.W. (author)


    Publication date :

    2006


    Size :

    24 Seiten, 16 Bilder, 3 Tabellen, 7 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Bewertung des Fahrerleistungsvermoegens und der Aufmerksamkeit

    Bergholz,J. / Henze,R. / Kuecuekay,F. et al. | Automotive engineering | 2006



    Aufmerksamkeit und Ablenkung

    Meyer-Gramcko / Verkehrspsychologische Beratung,Wendeburg,DE | Automotive engineering | 1990


    Aufmerksamkeit-Erweckungssystem für Fahrzeug

    SHIRAKATA TETSURO / KUMAKIRI NAOTAKA / KOIKE HIROYUKI | European Patent Office | 2016

    Free access

    Aufmerksamkeit fuer Neues schaffen

    Schlott,S. / Fachhochsch.Gelsenkirchen,DE | Automotive engineering | 2007