Nach der Fertigung wandern nun immer größere Teile der Forschung und Entwicklung (FuE) in die boomenden Wachstumsmärkte Asiens und Osteuropas ab. Die Pläne der großen deutschen Automobilzulieferer werden diskutiert. Um weiterhin Innovationen kundennah und marktgerecht zu entwickeln, will Bosch seinen weltweiten Entwicklungsverbund gezielt ausbauen. Mit 2,3 Milliarden EUR liegen die FuE-Aufwendungen von Bosch weit über dem Branchendurchschnitt. Die Schwerpunkte der Bosch-Basisentwicklung bleiben in Deutschlöand, ergänzt durch internationale Kompetenzzentren und Forschungsstandorte. Im Ausland führt Bosch hauptsächlich Anpassungsentwicklungen durch, um die Produkte an die Erfordernisse der Kunden zu adaptieren. Basisentwicklungen im Ausland gibt es nur für Teilmärkte, z. B. für den Zweiradmarkt in Japan und China. Von den zahlreichen Produktneuheiten würden zunächst die deutschen Standorte profitieren, da die erste Serienfertigung meistens dort anläuft. Erst einen zweiten Standort baut Bosch in einem Niedriglohnland auf. Nur mit diesem Mix kann die Bosch-Gruppe langfristig wirtschaftlich erfolgreich bleiben. Für die Continental AG bleibt Deutschland trotz einiger Kapazitätsverlagerungen der Hauptentwicklungsort. Neue Anwendungsentwicklungen werden jedoch mehrheitlich im Ausland aufgebaut. Zum einen weil die Kunden in den USA, Japan und Korea eine Vor-Ort-Betreuung verlangen. Zum anderen, weil die Kosten in Ländern wie Rumänien, China, Mexiko oder den Philippinen niedriger sind und dort ausreichend Ingenieure zur Verfügung stehen. Die ZF Friedrichshafen AG hat im Geschäftsjahr 2005 in FuE 530 Millionen EUR (5 % des Gesamtumsatzes) investiert. Weltweit arbeiten 4500 Mitarbeiter in diesem Bereich. Mehr als 90 % der Gelder wurden in Westeuropa ausgegeben. Außerhalb Deutschlands zählt nur Northville/Michigan (USA) zu den Hauptentwicklungsstandorten. Applikationsentwicklungen veranlasst ZF zudem in den USA, Mexiko, Brasilien sowie in China. Sie unterstützen regionale Produktionsstätten und nutzen die örtlichen Lohnkostenvorteile. Hella ist ein weiterer großer Automobilzulieferer und sieht in der Verlagerung von Entwicklungsaufgaben an ausländische Standorte durchaus Chancen: Sie dient mittelfristig der Wachstumssicherung des Unternehmens und erhält damit Arbeitsplätze in Deutschland. Freudenberg gilt als Spezialist für die Dichtungs- und Schwingungstechnik. Gemeinsam mit den Partnern NOK in Japan und Freudenberg-NOK in den USA hat das Familienunternehmen ein weltweites Netzwerk gespannt. In der FuE sind 2100 Mitarbeiter beschäftigt, davon etwa 1300 in Deutschland. Außer der Grundlagenentwicklung in Deutschland, USA und Japan haben sich rund um die jungen Produktionsstätten von Freudenberg in Tschechien, Rumänien, Ungarn, Türkei, China und Indien manche Anwendungsentwicklungen etabliert. Die Brose-Gruppe setzt neben den klassischen Entwicklungsstandorten in Europa, USA, Japan und Korea auf Osteuropa als Standort für Low-Cost-Entwicklungen. Insbesondere Tschechien und die Türkei werden als atraktiv beurteilt. Mit Singapur bringt Siemens VDO Automotive ein weiteres Entwicklungsland ins Gespräch. Der Stadtstaat wird in einem Zuge mit Rumänien, Indien und China als aufstrebenden FuE-Standort genannt. Als etabliert gelten die USA, Frankreich, Italien und natürlich Deutschland. Siemens ist bestrebt, diese Standorte trotz der einen oder anderen Kapazitätsverschiebung konstant auszulasten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Kostenmix ist entscheidend. Die Pläne der großen Zulieferer zur Verlagerung von FuE-Kapazitäten


    Additional title:

    The cost mixture is decisive. Plans of big suppliers for moving of R & D capacities


    Contributors:

    Published in:

    Automobil Industrie ; 51 , 4 ; 52-55


    Publication date :

    2006


    Size :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German